Unter dem Eindruck steigender Kosten suchen Autofahrer nach Sparmöglichkeiten und verändern ihr Fahrverhalten. So fährt jeder dritte Autofahrer mittlerweile langsamer und spritsparender. Außerdem wollen Autofahrer ihre finanzielle Belastung auch über ihre Kfz-Versicherungen senken.
In einer Umfrage wollte die ADAC Autoversicherung erfahren, wie sich steigende Kosten auf Autofahrer auswirken und welche Sparmöglichkeiten ergriffen werden. Tatsächlich empfindet die große Mehrheit der Autofahrer (61 Prozent) die aktuellen Kosten rund ums Auto als stark belastend. Nur acht Prozent der Befragten bereitet die Kostensituation dagegen keine Probleme. Die Umfrage zeigt, dass gerade jüngere Autofahrer auch die Kfz-Versicherung in ihre Planungen miteinbeziehen und diese ggf. wechseln wollen, um ihre Kosten zu senken.
Jeder Vierte fährt öfter Fahrrad
Weniger und langsamer zu fahren, bleiben die zwei klassischen Wege, hohen Mobilitätskosten im Alltag zu begegnen. Nach wie vor am häufigsten versuchen Autofahrer beim Tanken zu sparen. 60 Prozent der Befragten vergleichen dafür Kraftstoffpreise.
Jeder vierte Autofahrer (26 Prozent) gibt an, öfter mit dem Fahrrad zu fahren. Jeder Fünfte (19 Prozent) fährt häufiger mit Bus oder Bahn. Auch Mitfahrgemeinschaften können helfen, Kosten zu senken. Sie werden von sechs Prozent der Autofahrer genutzt.
Kfz-Versicherung gerät auf den Prüfstand
Mit steigenden Preisen rechnen Branchenbeobachter auch bei der Kfz-Versicherung. Gründe hierfür sind neben gestiegenen Unfallzahlen vor allem höhere Reparaturkosten. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ermittelt hat, verteuerten sich allein die Preise für Pkw-Ersatzteile innerhalb von zwölf Monaten um rund zehn Prozent. In den letzten zehn Jahren betrug der Anstieg sogar mehr als 70 Prozent.
Auf der anderen Seite herrscht gerade bei den Kfz-Versicherungen ein starker Wettbewerb. Jeder dritte Autofahrer (35 Prozent) sieht laut Umfrage der ADAC Autoversicherung in den steigenden Preisen einen Grund, sich stärker mit einem Wechsel der Kfz-Versicherung zu beschäftigen.
Noch ausgeprägter ist dieses Vorhaben in der jüngeren Generation. In der Altersgruppe zwischen 18 und 39 Jahren will sich angesichts der Kostensituation jeder Zweite (47 Prozent) Gedanken über einen Versicherungswechsel machen. In der Praxis wechselt laut Umfrage der ADAC Autoversicherung jeder dritte Autofahrer die Kfz-Versicherung regelmäßig. 29 Prozent der Befragten geben an, die Versicherung mehrfach gewechselt zu haben, weitere fünf Prozent sogar sehr häufig.
Telematik-Angebote noch kaum genutzt
Unabhängig davon, ob Autofahrer ihrer Versicherung wechseln oder nicht, können sie auch über die Gestaltung ihrer Verträge die Versicherungskosten reduzieren. Sogenannte Telematik-Tarife belohnen beispielsweise eine umsichtige Fahrweise. Gemessen und ausgewertet werden kann dies über eine App. Wer vorausschauend fährt, spart so nicht nur Spritkosten, sondern kann zudem die Versicherungsprämie um bis zu 30 Prozent senken.
Obwohl es derartige Telematik-Angebote am Markt schon seit einigen Jahren gibt, sind sie vielen Versicherten noch nicht bekannt. Nachgefragt werden sie bisher vor allem von jüngeren Autofahrern. In der Umfrage der ADAC Autoversicherung geben lediglich sechs Prozent der Befragten an, dass sie bereits einen Telematiktarif nutzen, um bei der Kfz-Versicherung zu sparen.
Hohes Sparpotenzial bieten zudem Verträge mit Werkstattbindung, auch Werkstattbonus genannt. Wer damit einverstanden ist, einen Kaskoschaden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers reparieren zu lassen, kann bei manchen Anbietern 20 Prozent der Kaskoprämie sparen. Autofahrer sollten allerdings darauf achten, dass die Versicherung einen kostenlosen Hol- und Bringservice sowie ein Ersatzfahrzeug anbietet, da die Werkstätten nicht immer in unmittelbarer Nähe liegen.
Für die repräsentative Umfrage der ADAC Autoversicherung hat das Institut Bilendi im September 2023 insgesamt 1118 Autofahrer ab 18 Jahren online befragt, die beim Abschluss einer Kfz-Versicherung (Mit-) Entscheider sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherer erwarten Verluste in Milliardenhöhe
Die Autohersteller erhöhten in den vergangenen zwölf Monaten die Preise für Ersatzteile im Schnitt um 9,7 Prozent, während die Kfz-Haftpflichtbeiträge seit 2013 mit einer Steigerung von rund 7 Prozent vergleichsweise stabil blieben. Der GDV erwartet für die Sparte Verluste von rund 3 Mrd. Euro.
Hohes Interesse an Telematik-Angeboten
Über die Hälfte der deutschen Autofahrer steht Telematik-Tarifen offen gegenüber. Während 72 Prozent der jungen Fahrer eine entsprechende Smartphon-App nutzen würden, wären unter den Autofahrern zwischen 40 und 49 Jahren immerhin noch 52 Prozent dazu bereit.
Kfz-Versicherung: Mehr Leistungen für E-Autofahrer
So senkt man die Prämie in der Kfz-Vollkasko-Versicherung
Eine Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung kann die Prämie 2023 um bis zu 36 Prozent herabsetzen. Lohnend ist auch die Wahl eines Vollkasko-Tarifs mit Werkstattbindung sowie eine jährliche Zahlung der Prämie. Kaum Rabatt bringen hingegen Garagenwagen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.