Photo credit: depositphotos.com
Eine qualifizierte Absicherung der Arbeitskraft mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Arbeitnehmer, Freiberufler und Selbstständige ein wichtiger Beitrag zur persönlichen Existenzsicherung. Beim Abschluss einer BU-Versicherung haben Vermittler und Kunden die Qual der Wahl, gilt es doch einen qualifizierten Versicherer sowie einen geeigneten und leistungsstarken Tarif auszuwählen.
Mit Hilfe von Softwarelösungen führender Ratingagenturen können Tarife gegenübergestellt, Tarifleistungen bewertet und Beiträge ermittelt werden. Die Stunde der Wahrheit schlägt allerdings mit dem Antrag auf Leistungen wegen Berufsunfähigkeit.
Ein Anspruch auf Leistungen wegen Berufsunfähigkeit muss von dem Versicherungsnehmer detailliert begründet werden. So müssen eine Einschränkung der beruflichen Leistungsfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall um mindestens 50 Prozent und eine damit korrespondierende Einkommenseinbuße nachgewiesen werden. Auch wenn diese Leistungsvoraussetzungen erfüllt werden, ist eine Leistungszahlung durch den Versicherer noch nicht garantiert. Ein Lebensversicherer hat das Recht eine eventuelle Verweisung auf eine andere berufliche Tätigkeit zu prüfen.
Dabei muss zwischen einer abstrakten und einer konkreten Verweisung unterschieden werden. Während eine abstrakte Verweisung allgemein auf eine, unter Berücksichtigung des Gesundheitszustandes, von dem Versicherungsnehmer noch leistbare Erwerbstätigkeit abstellt, greift das Instrument der konkreten Verweisung nur im Fall einer vom Versicherungsnehmer tatsächlich ausgeübten Berufstätigkeit.
Sofern ein Versicherer den Versicherungsnehmer entweder abstrakt auf eine mögliche Erwerbstätigkeit oder konkret auf eine tatsächlich ausgeübte Berufstätigkeit verweisen kann, stellt dies die Gesellschaft von einer Leistungszahlung frei.
Führende Lebensversicherer erklären bereits seit vielen Jahren in ihren Versicherungsbedingungen einen Verzicht auf das Recht der abstrakten Verweisung. Die Möglichkeit auf einen konkreten Verweis auf eine vom Versicherungsnehmer ausgeübte Berufstätigkeit behalten sich die Gesellschaften regelmäßig vor.
Nachdem die versicherte BU-Rente in vielen Fällen nicht dem tatsächlichen Versorgungsbedarf entspricht, haben nicht wenige Versicherungsnehmer im Fall der Berufsunfähigkeit die Wahl zwischen Pest und Cholera, das heißt zwischen dem Bezug einer laufenden, aber summenmäßig unzureichenden BU-Rente und der Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit verbunden mit dem Risiko einer konkreten Verweisung durch den Versicherer.
Die HDI Lebensversicherung hatte bereits vor Jahren einen Verzicht auf die konkrete Verweisung im Rahmen der Erstprüfung, das heißt bei der Beantragung von Leistungen wegen Berufsunfähigkeit erklärt. Im Rahmen des Nachprüfungsverfahrens, das bedeutet einer Überprüfung der Leistungsvoraussetzungen in regelmäßigen Intervallen, hatte sich der Versicherer allerdings die Möglichkeit einer konkreten Verweisung des Versicherungsnehmers offengehalten.
Nunmehr macht der Versicherer den zweiten Schritt und erklärt mit einem Paukenschlag den generellen Verzicht auf sein Recht der konkreten Verweisung für alle Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherungen mit einem Versicherungsbeginn ab dem 1.1.2024.
Mit dieser Entscheidung definiert die Gesellschaft nicht nur eine neue Benchmark für die Berufsunfähigkeitsversicherung, sondern unterstreicht auch nachdrücklich ihren Anspruch auf ein absolut hochwertiges Tarifangebot für die Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos. Die angebotenen Premiumtariflösungen werden abgerundet von dem professionell aufgestellten Team der Leistungsabteilung des Unternehmens.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Arbeitskraftabsicherung für Start-ups
Zurich mit neuer Berufsunfähigkeitspolice für Schüler
Eltern und Großeltern können ihre Schützlinge ab dem Alter von 10 Jahren gegen die finanziellen Risiken einer BU absichern. Der Abschluss in jungen Jahren sichert niedrige Beiträge für die gesamte Vertragslaufzeit, unabhängig von der späteren beruflichen Entwicklung des Kindes.
Handwerksberufe absichern trotz hoher Risiken
Trotz der vielzähligen Berufsrisiken besitzen nur rund 40 Prozent der Handwerker eine BU-Versicherung. Unter Singles und jungen Erwachsenen sorgt sogar nur jeder Dritte für den Verlust der Arbeitskraft vor. Die LV 1871 bietet nun speziell für diese Zielgruppe passgenauen Leistungen für den Rundum-Schutz.
BU mit vereinfachter Gesundheitsprüfung für Studierende
Das BU-Angebot der Standard Life gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit nahezu aller Studienrichtungen. Das Limit im Leistungsfall liegt bei einer monatlichen Rente von 750 Euro. Dieses kann bei Studienabschluss ohne Gesundheitsprüfung erhöht werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hiscox: Ingenieur-Versicherung mit digitalem Antrag und Arbeitsausfall-Modul gestartet
Klassische Ingenieurleistungen, IT-Dienste und Beratungsfunktionen in einer Police – Hiscox will mit einem neuen Produkt bestehende Deckungslücken schließen. Auch ein bislang einzigartiges Arbeitsausfall-Modul ist Teil des Angebots.
Comeback der Riester-Rente: Die Stuttgarter setzt auf performance+
Die Stuttgarter Versicherung bietet ab sofort wieder eine Riester-Rente an. Mit der RiesterRente performance+ reagiert das Unternehmen auf die anhaltende Nachfrage nach staatlich geförderter Altersvorsorge und positioniert sich bewusst in einem Segment, das zuletzt von vielen Versicherern aufgegeben wurde.
‚Entspannt in die Zukunft‘ - Vermögensaufbau und Altersvorsorge mit der InterRisk-Fondsrente
Für die finanzielle Altersversorgung bieten sich drei Wege an: die gesetzliche Rentenversicherung, die Betriebsrente und die private Vorsorge. Auf die gesetzliche Rentenversicherung ist langfristig kein Verlass, der demografische Wandel mit dem immer ungünstigeren Verhältnis zwischen Erwerbsfähigen und Rentnern lässt eine weitere Reduzierung des Rentenniveaus erwarten.
IDEAL bietet neue Sterbegeld-Tarife
Mit zwei neuen Tarifen richtet sich die IDEAL Lebensversicherung gezielt an preisbewusste Zielgruppen. Zudem setzt der Berliner Versicherer stärker auf digitalen Vertrieb.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.