Photo credit: depositphotos.com
Angesichts knapper werdender Finanzmittel geraten Neobanken zunehmend unter Druck. Statt exklusiv auf Wachstum müssen sie sich nun vorwiegend auf Rentabilität konzentrieren. In den letzten 18 Monaten übertraf die Zahl der Neugründungen von Neobanken kaum die Zahl der Schließungen. Dennoch steigen sowohl die Erträge als auch die Kundenzahlen weiterhin stark an.
Im Neobanking-Sektor vollzieht sich derzeit ein bedeutender Wandel. Statt schnellem Wachstum steht nun die Profitabilität im Fokus. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Profits at the end of the tunnel" der globalen Unternehmensberatung Simon-Kucher, die sich intensiv mit der dynamischen Branche beschäftigt hat.
Gleichzeitig zeigt sich: Die Anzahl neuer Neobanken scheint zu stagnieren. In den vergangenen 18 Monaten wurden weltweit 36 neue Neobanken gegründet, 34 hingegen wurden geschlossen oder übernommen. "Zwar wächst die Zahl der Neobanken kaum noch, die existierenden vermelden aber regen Kundenzulauf und können endlich ihre Erträge signifikant steigern", erklärt Christoph Stegmeier, Senior Partner bei Simon-Kucher.
Wachsende Erträge und Kunden
Neobanken werden immer beliebter. Die Zahl der Kunden ist stark gestiegen und hat weltweit die Milliardengrenze überschritten. Rund 1,1 Milliarden Kunden werden derzeit von Neobanken betreut. Das entspricht einem Wachstum von über 30 Prozent in den letzten 18 Monaten. Auch die Erträge sind stark angezogen:
Die Branche verzeichnet ein Wachstum von über 40 Prozent. Die durchschnittlichen Erträge pro Kunde nahmen ebenfalls zu - 69 US-Dollar auf 75 US-Dollar - allerdings mit einer großen Streuung zwischen den Märkten und Banken. "Wir konnten feststellen, dass der Markt noch viel Raum für weiteres Wachstum bietet", so Stegmeier. "Jetzt kommt es darauf an, die richtige Monetarisierungs-Strategie für die neu gewonnenen Kunden zu finden und umzusetzen."
Aufstieg der Giganten?
Eine weitere dynamische Entwicklung zeichnet sich im Markt ab: Die 20 größten Neobanken der Branche betreuen mittlerweile mehr als zehn Millionen Kunden weltweit - weitere 20 betreuen mehr als fünf Millionen Kunden. Damit gehören viele dieser Gruppe zu den fünf oder zehn größten Banken ihres Landes.
"Weltweit sind sechs Neobanken ihren Wettbewerbern in puncto Profitabilität einen Schritt voraus", betont Stegmeier. "Sie kombinieren ein positives EBIT mit überdurchschnittlichem Wachstum. In der DACH-Region gibt es allerdings noch keine dieser "Better Growth"-Neobanken."
Über die Studie
Die aktuelle Simon-Kucher Studie "Profits at the end of the tunnel" basiert auf der globalen Simon-Kucher Neobanken-Datenbank, die Informationen zu knapp 400 digitalen Banken weltweit enthält. Die Analysen berufen sich auf die Finanzberichte der Neobanken aus Juli 2023.
Ein Beitrag im Original von: Simon-Kucher & Partners übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Einnahmen der Banken werden 2020 um 20 Prozent sinken
Wertpapiergeschäft: Neu- und Jungaktionäre fordern Regionalbanken heraus
Unter der Überschrift "Deutschland kann Aktie!" hat das Deutsche Aktieninstitut seine alljährliche Aktionärsstudie veröffentlicht. Die Rahmenbedingungen sind für einen Ausbau des Wertpapiergeschäftes, dessen Erträge insbesondere Regionalbanken wesentlich durch die Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre getragen haben, vielversprechend. Doch Regionalbanken sollten ihre Marktbearbeitung überdenken
Kreditwirtschaft: Deutschlands Banken befinden sich im Auge des Sturms
Nach einer gut zehnjährigen Talfahrt können Kreditinstitute ihre Eigenkapitalrendite zum zweiten Mal in Folge auf 3,2 Prozent steigern. Aber, die Renditeerholung könnte den Bain-Analysen zufolge von kurzer Dauer sein. Im Jahresverlauf 2022 hat sich ein Sturm aus hoher Inflation, konjunktureller Talfahrt, geopolitischen Spannungen und weiterhin gestörten Lieferketten zusammengebraut.
Kreditnutzung der Verbraucher bleibt stabil: Finanzierungen stützen privaten Konsum
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.