Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat seine Bewertungsmethodik beim diesjährigen Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Rating einem umfassenden Update unterzogen, um den Bedürfnissen der Verbraucher*innen, aber auch der geänderten Produktlandschaft Rechnung zu tragen.
Neben grundlegenden Aktualisierungen, wie der Einbeziehung der (legal definierten) Nachhaltigkeitspräferenzen, findet die Wertung dieses Jahr erstmals in den beiden Kategorien „Aktiv“ und „Selektiv“ statt. Dies wurde notwendig, da sich in den letzten Jahren zwei unterschiedliche Ansätze in Bezug auf die Gestaltung der Fondspaletten von Lebensversicherern entwickelt haben.
Unterschiedlich ausgerichtete Fondspaletten
Auf der einen Seite gibt es große, umfangreiche Fondspaletten, die es kapitalmarktaffinen Anlegern ermöglichen, die für sie optimale Allokation unter verschiedenen (Nachhaltigkeits-)Aspekten zu definieren. Auf der anderen Seite gibt es eher kleine, sorgfältig ausgewählte Fondspaletten, die darauf ausgelegt sind, dass Kunden, die nachhaltig Geld anlegen möchten, dies anhand einer begrenzten Anzahl hochwertiger, ausgewählter Fonds guten Gewissens tun können.
Beide Ansätze haben ihre Berechtigung, und einige Anbieter bieten sogar beide Varianten parallel an. Diese Entwicklung spiegelt sich nun auch im Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Rating wider. Da die beiden Kategorien unterschiedliche Anlagephilosophien verfolgen, findet eine 1:1-Zuordnung statt. Das bedeutet, dass jeder Tarif nur in einer der beiden Kategorien gewertet wird, je nachdem welcher Philosophie dieser eher zuordenbar ist.
Eine weitere große Neuerung besteht darin, dass erstmals auch das Fondsangebot von Basisrententarifen und Tarifen in der betrieblichen Altersversorgung (Direktversicherung) untersucht wurde. Die in einer Direktversicherung zur Verfügung stehenden Fonds decken sich zwar weitgehend mit denen der Privatrententarife, allerdings nicht vollständig. Im Bereich der Basisrente bestehen deutlichere Unterschiede.
Das IVFP hat somit insgesamt über 41 Anbieter und 159 Tarife in den Kategorien Privatrente, Basisrente und bAV untersucht.
Der Nachhaltigkeitsansatz der Fondspolice „Pangaea Life Investment Rente“ wurde aufgrund der Einzigartigkeit im Anlagekonzept mit einem Spezialfonds in einer gesonderten Untersuchung als ausgezeichnetes Produkt vom IVFP bewertet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP ermittelt die besten bAV-Direktversicherungen
79 Tarife von 40 Anbietern wurden im aktuellen Rating auf bis zu 87 Kriterien hin untersucht. Es zeigt sich: die Versicherungsunternehmen haben die ihnen zur Verfügung stehende Zeit effektiv genutzt, um ihre Tarife zu verfeinern und immer attraktivere Angebote zu bieten.
Wie GmbH-Geschäftsführer ihre Altersversorgung (nicht) behalten
Weniger als 20 Prozent der Mittelständler sichern ihr Privatvermögen durch die Zwischenschaltung einer GmbH. Kommt es zum Konkurs fordert der Insolvenzverwalter Schadenersatz ein. Und dafür haften Geschäftsführer mit ihrem gesamten Privatvermögen, zu dem auch die bAV zählen kann.
Fondsgebundene Basisrente: Wer B sagt, muss auch A sagen
Prof. Hauer vom IVFP begleitet das Thema „Basisrente“ seit der Einführung im Jahr 2005 mit Seminaren und Weiterbildungsveranstaltungen. Er fordert im Interview dazu auf, sich dieser steuerbegünstigten Form in der Altersvorsorgeberatung erneut anzunehmen.
IVFP mit erweitertem Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Rating
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.