Dem Volksglauben nach steht Freitag der 13. unter keinem guten Stern. Demnach ist dieser Tag von Pleiten, Pech und Pannen geprägt – mit dem Begriff Paraskavedekatriaphobie (abgeleitet aus dem Griechischen: Paraskave = Freitag; Dekatria = 13; Phobie = Angst) hat die Angst vor diesem Tag sogar einen wissenschaftlichen Namen. Doch ist diese Angst berechtigt? Ein Blick in die Statistiken der VHV Allgemeine Versicherung zeigt: generell nicht. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel.
„In den vergangenen Jahren lagen die Schadenzahlen an Freitagen, die auf einen 13. fielen, fast immer im Jahresschnitt. Mal darüber, mal darunter“, sagt Janine Bollhorst, Sprecherin Kompositversicherung der VHV Gruppe. Das gilt für verschiedene Versicherungssparten gleichermaßen: sowohl in der Privathaftpflicht- (PHV), der Hausrat-, der Kfz- als auch der Unfallversicherung ergibt sich eine stabile Verteilung der Schadenzahlen über die Wochentage.
Dabei sind weder Freitage im Allgemeinen noch solche, die auf einen 13. des Monats fallen, im langjährigen Schnitt besonders unglücksträchtig. Statistisch sind Samstage (in der Unfallversicherung) und Montage (in der Kfz-Versicherung) in den vergangenen Jahren die Tage gewesen, an denen die Schadenhäufigkeit am höchsten war.
Ausnahmen bestätigen die Regel
Manchmal wird Freitag der 13. seinem Ruf allerdings doch gerecht – so etwa am 13. Mai 2022. „An diesem Freitag sind knapp 25 Prozent mehr Schadenmeldungen als an einem Durchschnittstag im Jahr 2022 bei uns eingegangen“, beschreibt Bollhorst. Besonders deutlich zeigte sich dieser Umstand bei der Zahl der gemeldeten Totalentwendungen – diese fiel am 13. Mai 2022 doppelt so hoch aus wie im Jahresschnitt.
Dass der 13. Mai 2022 unter keinem guten Stern stand, zeigte sich auch in der Unfallversicherung: „Die Zahl der gemeldeten Schäden war knapp doppelt so hoch wie im Jahresschnitt“, verdeutlicht Bollhorst. „Der Trend setzte sich über das gesamte Wochenende fort – auch am folgenden Samstag und Sonntag lagen die Schadenzahlen deutlich über dem Durchschnitt“.
Unglücksdatum oder nicht?
Auch wenn die Schadenzahlen des 13. Mai 2022 aus den Statistiken herausstechen, ist Freitag der 13. im langjährigen Schnitt kein Unglücksdatum. „Gehäufte Schadenereignisse treten immer mal wieder auf und sind nicht exklusiv Freitag dem 13. vorbehalten“, gibt Bollhorst Entwarnung. „Je nach Versicherungssparte gibt es beispielsweise auch saisonale Effekte, die sich punktuell auf die Schadenzahlen auswirken“.
Nicht nur Triskaidekaphobiker, so der Fachbegriff für Menschen mit grundsätzlicher Angst vor der Zahl 13, können also am kommenden Freitag bedenkenlos die eigenen vier Wände verlassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Private Line: Der nächste große Schritt im SHU-Bereich
Ob Privathaftpflicht, Hausrat, Unfall oder Wohngebäude: Die NÜRNBERGER hat die Preise und Leistungen ihrer Private Line komplett überarbeitet und bietet zudem Vermittlern einfachere Prozesse. Auch das Thema Nachhaltigkeit floss in die Produktentwicklung ein.
Neues Familienprodukt: DFV-KombiSchutz
Mit dem neuen Versicherungspaket DFV-KombiSchutz bündelt das InsureTech die wichtigsten Sachversicherungen in einem Vertrag. Das Highlight ist dabei die Unfallversicherung, welche unabhängig von der Familiengröße immer alle Familienmitglieder erfasst.
Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz
Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.
Spezialversicherer SHB startet Produktoffensive
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.