Photo credit: depositphotos.com
Erneut hat das Kölner Institut für Versicherungsinformation und Wirtschaftsdienste, KIVI GmbH, die Marktanteile im deutschen Erstversicherungsmarkt untersucht. Die Analyse erfolgte auf Spartenebene und darüber hinaus auch aggregiert über die Sparten auf Ebene der Versicherungsgruppen/-konzerne.
Dabei erfassten die KIVI-Analysten Anbieter mit einem Prämienumsatz von über 50 Mio. Euro. Insgesamt sind dies 265 Gesellschaften (149 Schaden-/Unfall-, 80 Lebens- und 36 Krankenversicherungsunternehmen). Die Untersuchung umfasst einen Marktanteil von rund 97 Prozent.
Unverändert führt nach Gesamt-Bruttoprämieneinnahmen auf Konzernebene mit deutlichem Abstand die Allianz-Gruppe mit einem Marktanteil von 17,13 Prozent das Feld an. Dahinter folgt das Aggregat der öffentlich-rechtlichen Versicherer (9,99 Prozent). Trotz ihres Spitzenplatzes verzeichnete die Allianz mit 67 Basispunkten den höchsten Marktanteilsverlust. Hohe zweistellige Verluste weisen des Weiteren die öffentlich-rechtlichen Versicherer mit einem Rückgang von 63 Basispunkten sowie R+V und Hanse Merkur (34) auf.
In diesem Jahr konnte die fünftplatzierte ERGO-Gruppe mit rund 12 Basispunkten marktanteilsseitig am meisten wachsen. Gefolgt von der Debeka sowie der IDEAL-Gruppe, die jeweils um acht Basispunkte zulegen konnten.
Lebensversicherungsgeschäft als wesentliche Treiber für Veränderung
Aufgrund eines Marktanteilsverlusts von sechs Basispunkten rutscht die Zurich-Gruppe mit 2,51 Prozent auf den elften Platz und tauscht somit den Platz mit der SIGNAL IDUNA (2,55 Prozent). Demgegenüber kann die Generali-Gruppe trotz eines Verlusts von 11 Basispunkten ihren vierten Platz (6,14 Prozent) verteidigen.
Mit einem Zuwachs um fünf Basispunkte erreicht die Talanx-Gruppe nun einen Marktanteil von 4,11 Prozent und nimmt unverändert zum Vorjahr Platz 8 ein. „Bei näherer Betrachtung ist der wesentliche Treiber für die Mehrzahl dieser Veränderungen das Lebensversicherungsgeschäft“, sagt KIVI Geschäftsführer Dr. Reiner Will.
Sonderanalyse zur Schaden-/Unfallversicherung
„Ergänzend haben wir auch in diesem Jahr eine Sonderanalyse für die Schaden-/Unfallversicherung durchgeführt“, informiert Reiner Will. „Hierbei handelt es sich wiederum um Analysen der Einzelgesellschaften und der Gruppen. Neben den Marktanteilen nach Prämien- und Vertragsstückzahlen beinhaltet unsere Untersuchung auch eine Vielzahl weiterer Kennzahlen und Daten zu den Versicherungszweigen in der Kompositversicherung.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sind die fairsten Firmenversicherer 2020
Auffindbarkeit der Versicherungsbüros bei Google
ESG-Report 2023: Assekuranz macht Fortschritte
Der 3. ESG-Report zeigt auf: Die Versicherungsgesellschaften schränken zunehmend ihren Ressourcenverbrauch ein. Auch in der Kapitalanlage zeichnen sich Verbesserungen ab. Beim Gemeinwohl hingegen bleiben fast alle Versicherer deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.