Die Bedürfnisse von Unternehmer*innen noch besser in den Blick nehmen und zudem das wichtige Thema Cyberversicherung neu aufnehmen: Das zwei der Highlights des aktuellen Updates für die Gothaer GewerbeProtect (GGP), der Versicherungslösung für Gewerbetreibende. Die Kund*innen dürfen sich über rund 50 Leistungsverbesserungen im modularen Produktbaukasten freuen. Neben der Integration von Nachhaltigkeitsbausteinen rundet die GGP Cyberversicherung ab sofort als neuer und wichtiger Baustein das Leistungsspektrum der GGP ab.
Der Schwerpunkt des Produkt-Relaunchs liegt darauf, Leistungen der Versicherbarkeit gewerblicher Risiken zu optimieren und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Der Anwendungsbereich der GGP wird größer und der materielle Deckungsumfang verbessert. So werden beispielsweise in der Photovoltaik- und Maschinenversicherung die Höchstversicherungssummen 1 verdoppelt und in der Werkverkehrsversicherung das Ladungsmaximum 2 sowie die Gesamtversicherungssumme 3 erhöht.
Als weiteres Beispiel für Updates gilt die GGP Gruppenunfall. In einem Vertrag können künftig bis zu 250 versicherte Personen gebündelt werden 4 . Je nach gewähltem zusätzlichem Deckungsbaustein können auch die Versicherungssummen für Bergungskosten oder kosmetische Operationen 5 angehoben werden. Über weitere Verbesserungen der Leistungen dürfen sich auch Versicherungsnehmer*innen der Inhalts-, Gebäude- und Haftpflichtversicherung freuen.
Neue Nachhaltigkeitsbausteine
Als führender Partner für den Mittelstand passt die Gothaer ihr Angebot regelmäßig an die sich wandelnden Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) an. „Das Thema Nachhaltigkeit rückt auch für diese Unternehmen immer stärker in den Fokus. Laut aktueller KMU-Studie ist Nachhaltigkeit für 78 Prozent 6 der KMU ein relevantes Thema und wird es auch auf Jahre hinaus bleiben“, erklärt Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG.
Umso wichtiger sind damit die neuen Nachhaltigkeitsbausteine im Rahmen der Neukonzeption der GGP: Im Bereich der Technischen Versicherungen sind nun Mehrkosten zur Förderung der Nachhaltigkeit 7 mitversichert, das heißt für ökologische Maßnahmen. Das Gleiche gilt im Falle einer Reparatur statt eines Austauschs zum Beispiel einer Maschine 8 . Und die Höchstversicherungssumme für Ladestationen wird angehoben 9 .
In der Sachversicherung sind Mehrkosten für nachhaltige Maßnahmen im Schadenfall mitversichert. Außerdem sind Geschäfts-E-Bikes mit einer All-Risk-Deckung versicherbar. Auch die Haftpflichtversicherung sieht eine neue Deckungserweiterung mit Mehrleistungen für nachhaltigen Schadenersatz vor.
Neu: Cyberrisiken in der GGP versicherbar
Doch nicht nur das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt KMU. Das Risikobewusstsein für Gefahren aus dem Netz ist nach wie vor hoch. So sehen laut aktueller KMU-Studie 10 knapp die Hälfte aller Befragten (48 Prozent) einen Hackerangriff als das bedrohlichste Risiko für ihr Unternehmen. „Damit ist und bleibt die Furcht vor Cyberkriminalität im fünften Jahr in Folge auf Platz 1 der größten Gefahren für KMU“, resümiert Bischof. Die Cyberversicherung stellt daher die optimale Ergänzung zum Leistungsspektrum der GGP dar, um allen Versicherungsbranchen den passgenauen und flexiblen Versicherungsschutz bieten zu können.
„Die Kriminalität im Netz wird immer professioneller und trifft Unternehmen jeder Größe. Entscheidend ist darum nicht nur der Schutz vor einem Angriff. Im Fall der Fälle müssen professionelle Abläufe und Mechanismen greifen, wenn das Unternehmen gehackt wird“, erklärt Thomas Bischof. „Nichts ist ärgerlicher, als am falschen Ende gespart zu haben und die Existenz des Unternehmens bedroht zu sehen, wenn Kundendaten gestohlen wurden oder der Betrieb komplett lahmgelegt wurde“, warnt Bischof.
17 Prozent der KMU waren schon Opfer eines Cyberangriffs
Dass dies schnell Realität werden kann, wissen diejenigen KMU, die bereits Opfer eines Cyberangriffs wurden. Von ihnen geben laut KMU-Studie 45 Prozent an, dass Daten gestohlen wurden, 40 Prozent mussten mit einer Betriebsunterbrechung kämpfen und je 20 Prozent wurden Geschäftsgeheimnisse gestohlen und erlitten einen Reputationsverlust. 11
Über Gothaer GewerbeProtect
Insgesamt umfasst der GGP-Produktbaukasten Versicherungslösungen zu den Sparten:
Betriebs-/Berufshaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflicht, Gebäude, Inhalt, Elektronik, Photovoltaik, Werkverkehr, Maschinen fahrbar/stationär sowie die Gruppenunfallversicherung und Cyber. Durch das komfortable und vor allem effiziente GGP-Tarifierungssystem, mit seinem digitalen Verarbeitungsweg sparen Kunden*innen und Vermittler*innen zusätzlich Zeit.
Anmerkungen:
1 auf 500.000 Euro
2 auf 100.000 Euro
3 auf 1 Mio. Euro
4 Zuvor waren es 100 Personen.
5 auf 50.000 Euro, 100.000 Euro oder 1 Mio. Euro
6 Quelle: Gothaer KMU-Studie 2023: Nachhaltige Transformation des Mittelstands erfordert Zeit, Geld und Know-how.
7 bis 10.000 Euro
8 bis 2.500 Euro
9 auf 15.000 Euro
10 Quelle: https://presse.gothaer.de/pressreleases/gothaer-kmu-studie-2023-die-angst-vor-hackerangriffen-waechst-3248104
11 Quelle: https://presse.gothaer.de/pressreleases/gothaer-kmu-studie-2023-die-angst-vor-hackerangriffen-waechst-3248104
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gothaer baut digitale Prozesse im Gewerbegeschäft aus
Für die erste Dunkelverarbeitung im gewerblichen Bereich hat die Gothaer Bausteine ihres modular aufgebauten Gewerbeprodukts GGP in die Beratungsplattform von Thinksurance integriert und nun den gesamten Prozess voll automatisiert.
Mittelstand investiert verstärkt in Cybersicherheit
Durch die zunehmende Digitalisierung wächst die Bedrohung durch Cyberangriffe. Kleine und mittlere Unternehmen reagieren darauf: Jedes vierte KMU sichert sich mittlerweile mit einer Cyberpolice ab – in 2023 war es nur jedes fünfte.
Neu im Markt - der SI Cyberschutz
Der SI Cyberschutz ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Handwerk und Handel gedacht. Das Konzept deckt Cyberrisiken bis zu einer Versicherungssumme von drei Mio. Euro ab. Inklusive sind auch Dienstleistungs- und Schulungsangebote zur Prävention.
Die größten Geschäftsrisiken für deutsche Unternehmen
Aus Sicht der deutschen Unternehmen dominieren dieselben Risiken wie weltweit, teilweise aber in veränderter Reihenfolge: Betriebsunterbrechung, Cybervorfälle, und die Energiekrise stehen auf den drei Spitzenplätzen und drängen Pandemie, Naturkatastrophen sowie Risiken des Klimawandels ab.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus
Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Versicherung und Gewährleistung bei spezialisierter Industrietechnik
Technologien und Maschinen in der Industrietechnik sind hochkomplex und kostspielig. Dadurch erhöht sich der Bedarf für den Versicherungsschutz und klar definierte Gewährleistungsregelungen, um finanzielle Verluste durch Risiken wie Maschinenbruch, Betriebsausfälle oder auch Haftungsansprüche zu vermeiden.