Wer heutzutage nach einer Möglichkeit sucht, sein Geld effektiv anzulegen, wird dabei schnell auf ETFs stoßen. Exchange Traded Funds, so der volle Name der Indexfonds, werden immer wieder von Medien wie auch von vermeintlichen Finanzgurus als Wundermittel für den Vermögensaufbau inszeniert. Doch Vorsicht ist geboten.
Ein Beitrag von Andree Breuer, Vermögensverwalter und Gründer der Honoris Finance GmbH
Da ETFs in der Regel breiter streuen als Einzelaktien-Investments, sind sie sicherer und bringen zuverlässiges Wachstum. Viele Anleger machen jedoch fatale Fehler, die ihnen stattdessen Verluste einbringen. Drei Gründe, warum Anleger für die DIY-Altersvorsorge nicht auf ETFs setzen sollten:
MSCI World, DAX, Eurostoxx 50 und Co.: Wer soll da noch den Überblick behalten?
Verlässliche und für Laien verständliche Informationen zu ETFs sind rar. Dies liegt nicht zuletzt an der schieren Anzahl verfügbarer Fonds – etwa 1.800 ETFs werden derzeit gelistet. Um all diese Fonds zu analysieren und die besten Optionen herauszupicken, wären Informationen und spezielle Software-Tools notwendig, die privaten Anlegern im Regelfall nicht zur Verfügung stehen.
90 Prozent von ihnen legen deshalb stattdessen ihr Geld zumindest teilweise in ETFs an, die an die großen Indizes MSCI World, DAX und Eurostoxx 50 gekoppelt sind. Dadurch schränken sie sich jedoch unnötig auf einen bestimmten Teil des Weltmarkts ein – zahlreiche wichtige und leistungsstarke Aktienmärkte werden im Portfolio überhaupt nicht abgebildet.
Risiko gestreut, aber trotzdem vorhanden
Obwohl das Risiko bei ETFs geringer ist als bei Aktien, ist es dennoch nicht zu unterschätzen. So verloren DIY-Investoren im Zeitraum von 2005 bis 2010 durchschnittlich 0,55 Prozent im Jahr ihres in ETFs angelegten Kapitals – das stellten die Studien „The dark side of ETFs and index funds“ und „Abusing ETFs“ fest.
Ein wichtiger Grund dafür war sicherlich der Absturz des MSCI World Index, der im selben Zeitraum jährlich 0,08 Prozent einbüßte. Jedoch ließen sich Investoren auch dazu hinreißen, ungünstige Finanzentscheidungen zu treffen, die sie noch mehr Geld kosteten. Darin zeigt sich, dass der menschliche Faktor und der Fokus auf einen zu kleinen Teil der Märkte das Rendite-Risiko-Verhältnis leicht zu ungunsten der Rendite kippen können.
Hohe finanzielle Einbußen durch Anlagefehler
Zuletzt spricht auch das falsche Gefühl von Sicherheit, das ETFs vermitteln, gegen DIY-Investments in die beliebten Indexfonds. Gehen Kunden davon aus, dass ihre Anlagen stetig wachsen, können die kleinsten Rückgänge für Panik sorgen. In solchen Fällen verkauft manch ein Anleger lieber seine Anteile, als darauf zu warten, dass der Wind sich dreht.
Genau dies ist aber ein fataler Fehler: Hochrechnungen zeigen, dass auch während der Jahre 2005 bis 2010 durch eine reine Buy-and-Hold-Strategie eine Rendite von 4,43 Prozent im Jahr möglich gewesen wäre. Noch mehr Rendite hätte aber mithilfe eines ausgewiesenen Experten erzielt werden können – mehr als 6 Prozent im Jahr hätten sich Anleger sichern können.
Bei ETFs nicht an der falschen Stelle sparen
Trotz aller Tücken sind ETFs äußerst attraktiv, um langfristigen Vermögensaufbau zu betreiben. In der Praxis fehlt jedoch vielen Do-It-Yourself-Investoren der nötige Weitblick. Fehlkäufe oder ungünstige Kauf- und Verkaufszeitpunkte kosten den einen oder anderen sogar mehr als fünf Prozent Rendite im Jahr. Das macht es extrem unrentabel, im Alleingang zu investieren – ein Finanz-Experte bezahlt sich hingegen wie von selbst.
Zum Autor
Andree Breuer ist ein Pionier der unabhängigen Honorarberatung und seit mehr als 30 Jahren in der Finanzbranche tätig. Er ist Honorarfinanzanlagen-Experte, Vermögensverwalter und Gründer der Honoris Finance GmbH, die Finanzberater weiterbildet, um Kunden die besten Möglichkeiten für eine sinnvolle Geldanlage aufzuzeigen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzwelt im Wandel
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen
Anleger wollen Investments deutlich ausweiten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.