Jedes Jahr im Frühling holen Biker ihre Mopeds aus dem Winterschlaf und freuen sich auf die neue Motorradsaison. Rund fünf Millionen Krafträder sind dann in Deutschland bis zum Herbst auf deutschen Straßen unterwegs.
Scharfe Kurven rasant nehmen oder doch eher langsamer cruisen? Egal, um welchen Fahrertyp es sich handelt: Sie genießen vom Sattel aus Freiheit, Entspannung und alles Schöne auf der Strecke. Auch wenn manch einer auf der Tour die Herausforderung rund um das eigene Leistungsvermögen entdecken muss. Ob riskante Überholmanöver oder der schnelle Tempowechsel – für viele stellen Motorräder ein beachtliches Sicherheitsrisiko dar. Doch den Angaben der Schadenstatistik des Versicherers R+V zufolge verursachen sie weniger Unfälle als Autos.
Bei dem Versicherer meldeten im zurückliegenden Jahr nur sechs von 1.000 Motorradbesitzerinnen und -besitzern einen Haftpflichtschaden an. Im Bereich Kfz waren es mehr als acht Mal so viel. Die Experten dort begründen die geringere Unfallzahl mit der fehlenden Knautschzone, denn umsichtiges Fahren ist für Biker im Zweifel eine Art Lebensversicherung.
Auch das bestätigen wiederum Zahlen der hauseigenen Erhebungen: Kollisionen gehen für Biker meist nicht so glimpflich aus wie für Autofahrerinnen und Autofahrer. Für Kfz-Haftpflichtschäden, die durch Pkw verursacht wurden, hat die R+V im Jahr 2022 durchschnittlich etwa 4.500 Euro gezahlt. Bei Motorrädern waren es mit 6.500 Euro pro Schaden deutlich mehr. Neben dem Blechschaden kommt es hier häufiger zu Personenschäden – leider teilweise auch mit schweren Verletzungen.
Auch hier gilt, wie so oft: Es kommt auf die richtige und gute Ausrüstung an. Hochwertige Motorradkleidung mit Protektoren und ein guter Helm können bei Stürzen häufig Schlimmeres verhindern. Weil Jacke und Hose danach meist nicht mehr getragen werden können, sollte auf eine Vollkaskoversicherung nicht verzichtet werden.
Zum Beispiel ersetzt die Vollkasko-Versicherung der R+V Motorradbekleidung bis zu einer Obergrenze von 600 Euro. Ist das Motorrad nach einem Unfall ein Totalschaden, erstattet die R+V den Neupreis innerhalb der ersten sechs Monate nach Erstzulassung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Condor Allgemeine wird auf R+V verschmolzen
Zum 01.08.2024 soll die Condor Allgemeine in der R+V Allgemeine Versicherung aufgehen. Die Marke Condor wird – in Bezug auf Schaden- und Unfallversicherung – nach der Verschmelzung nicht mehr genutzt. In den betroffenen Sparten gehen die Produkte und Verträge unverändert auf die R+V über.
Fahrerschutz-Versicherung jetzt auch für Biker
Die R+V bietet seit dem 1. Juli finanzielle Absicherung bei selbstverschuldeten Motorrad-Unfällen. Übernommen werden Kosten wie Schmerzensgeld, Verdienstausfall, notwendige Umbaumaßnahmen und im schlimmsten Fall auch Unterhaltszahlungen für die Hinterbliebenen.
Vor allem kleine Schäden durch Tief Lambert
Glimpflicher als befürchtet: Tief Lambert sorgte für eine gefährliche Wetterlage mit Hagel, Sturm und Überschwemmungen. Nach einer ersten Auswertung der R+V gibt es jedoch vor allem kleinere Schäden. Diese belaufen sich nach ersten Schätzungen auf rund 25 Millionen Euro.
Zahl der Autodiebstähle auf Tiefstand - Erstmals unter 10.000
2021 sind in Deutschland erstmals seit Beginn der Diebstahlstatistik weniger als 10.000 Autos gestohlen worden. Besonders beliebt bei den Kriminellen bleiben teure Geländewagen: Neun der zehn am häufigsten gestohlenen Modellreihen waren SUVs.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.