Die Prävention gegen Datenverluste braucht viel Sorgfalt und Know-how, wird aber häufig als überflüssig und lästig empfunden. Viel zu oft gilt das Prinzip: Augen zu und durch. APARAVI zeigt die beliebtesten Ausreden gegen notwendige Schutzmaßnahmen.
Wir alle kennen das Sprichwort „sich selbst in die Tasche lügen“. Aber es geht auch andersherum: Wer sich beim Thema Datensicherheit in trügerischer Sicherheit wiegt, dem können die Taschen schnell erheblich erleichtert werden. Bei Data Breaches drohen saftige Strafzahlungen, Regressforderungen und Schadensbehebungskosten – ganz abgesehen vom Reputationsverlust im Markt, dem Verlust geistigen Eigentums bis hin zu einem möglichen Bankrott. Höchste Zeit also, aufzuwachen.
Doch es gibt so wunderbare Ausreden. APARAVI, Anbieter von Lösungen zur Verwaltung unstrukturierter Daten, identifiziert die beliebtesten Taktiken zur Selbsttäuschung:
1. Um die paar Daten müssen wir uns nicht kümmern
Die Anfälligkeit gegen Data Breaches ist nicht abhängig vom Datenvolumen, und die Menge allein sagt nichts über die Brisanz der Daten aus. Risiken können selbst im kleinsten Datenbestand lauern. Manchmal reicht schon ein einziges Chef-Foto von der letzten Weihnachtsfeier. Zudem sind KMUs und sogar kleine Personengesellschaften oft überrascht von der Anzahl an Dateien mit kritischen Informationen, etwa personenbezogenen Daten, die sich tatsächlich in ihrem Besitz befinden.
2. Unsere Daten sind so harmlos
Das Risikopotenzial der im eigenen Datenbestand lauernden Informationen wird oft unterschätzt. Das liegt meist daran, dass gar nicht bekannt ist, welche Daten dort überhaupt gespeichert sind. Jedes Unternehmen hat personenbezogene oder unternehmenskritische Daten im Bestand. Und die sind niemals harmlos.
3. Wir sind doch sicher
Der Schutz gegen Attacken von außen mit Firewall und Spamschutz allein ist noch kein Sicherheitskonzept, taugt aber wunderbar als vermeintliches Ruhekissen. Fakt ist jedoch, dass sich kein Unternehmen auf einen äußeren Schutzring allein verlassen darf. Ein Überwinden der Mauer muss immer einkalkuliert und der interne Datenbestand durch Dateninventarisierung, Backups und Verschlüsselung gegen Data Breaches geschützt werden.
4. Unser IT-Partner macht das schon
Das mag ja stimmen, entbindet aber nicht von der Verantwortung für die Zugriffsrechte, sowie die Qualität und die Sicherheit der eigenen Daten. Praktisch alle Dienstleister arbeiten auf der Basis von Service Level Agreements (SLAs). Die Punkte Data Governance und Data Security gehören unbedingt in diesen Service-Katalog und müssen ständig aktualisiert und kontrolliert werden.
„Wer als Daten-Verantwortlicher sicher schlafen will, darf sich nicht selbst täuschen“, erklärt Gregor Bieler, Co-CEO bei APARAVI. „Erst nach der Einführung eines durchdachten, dauerhaften Sicherheitskonzepts mit einem sauberen und transparenten Datenbestand kann er entspannt durchatmen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutschland als optimaler Datenstandort?
Die Mehrheit arbeitet längst nicht mehr stets an demselben Schreibtisch und Rechner. Stattdessen werden vielzählige verschiedene Endgeräte genutzt und Daten in Echtzeit geteilt - Cloud-Speicher machen es möglich. Woran Unternehmen eine DSGVO-konforme Private Cloud erkennen.
Im Visier der Hacker: Strategien gegen Cyberangriffe
Die Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenlecks und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig und können schwerwiegende Folgen für Unternehmen sowie Kunden haben. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein solides Konzept, das den Schutz aller sensiblen Daten gewährleistet eine immer größere Bedeutung.
Datenverluste entstehen meist aus Fahrlässigkeit
Datenverluste sind kein bösartiges Schicksal und das Muster erfolgreicher Data Breaches ist bekannt: unzureichend gesicherte Netzwerke dienen als Einfallstor zur leichten Beute der unstrukturierten Datenbestände. Wer diese Missstände nicht behebt, darf sich nicht wundern, das nächste Opfer zu sein.
Digitales Fort Knox?
Datenschutz muss von der Gründung an konsequent verfolgt und beherzigt werden. Anfängliche Versäumnisse münden anderenfalls in aufwendigen Anpassungsprozessen und können schlimmstens die gesamte Unternehmenstätigkeit gefährden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.