Die digitale Plattform wayly baut das Produktportfolio aus: Neben der Direktversicherung und der Unterstützungskasse können Vermittler und Arbeitgeber den Mitarbeitern ab sofort auch den Pensionsfonds anbieten.
Der kapitalmarktorientierte Durchführungsweg erfreut sich in Unternehmen immer größerer Beliebtheit. Mit dem MetallPensionsfonds werden bis zu 80 Prozent im MetallRente Fondsportfolio angelegt, bietet dabei jedoch eine hundertprozentige Beitragsgarantie. Seit Auflegung verbuchte er eine durchschnittliche Rendite von 4,6 Prozent.
Innovative Kommunikationskonzepte sind gefragt
Der digitale Berater wayly unterstützt dabei, die Mitarbeitenden zum individuellen Angebot des Arbeitgebers zu informieren. „Moderne Versorgungswerke benötigen ein ebenso innovatives Kommunikationskonzept, um die Belegschaften nachhaltig zu versorgen. wayly ergänzt die Branchenlösungen dabei mit seiner vielfältigen und innovativen Ansprache perfekt“, so Felix Noppenberger, Geschäftsführer der Multi Robo Advisor GmbH.
„Der MetallPensionsfonds bietet eine hundertprozentige Beitragsgarantie im Rahmen einer Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML) und kann dank der Rahmenbedingungen dieses Durchführungswegs trotzdem zu 80 Prozent in Sachwerte im MetallRente.Fondsportfolio investieren. Damit bietet er eine renditestarke Anlage vorwiegend in nationalen und internationalen Aktien und Anleihen”, ergänzt Stefan Limmer, Leiter Vertrieb und Prozesse, MetallRente GmbH.
Der MetallPensionsfonds habe sich als wichtiger Durchführungsweg und attraktive Produktlösung in der bAV im Umfeld der MetallRente etabliert, weiß Antonios Tsiakiris, Vertriebsdirektor Firmenkunden, Swiss Life AG. Es sei eine absolute Erfolgsgeschichte: Das komme sowohl durch die stetig wachsende Zahl der Unternehmen und Arbeitnehmer – die über den MetallPensionsfonds ihre bAV durchführen – als auch durch die perfekt auf die Belange der bAV abgestimmte Vermögensverwaltung zum Ausdruck.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Condor Leben startet chancenorientiertes bAV-Produkt
Bei dem Tarif „Congenial bAV Smart+Easy“ handelt es sich um einen dynamischen Zwei-Topf-Hybrid mit Beitragsgarantie zum Rentenbeginn von wahlweise 60 oder 80 Prozent. Die Kapitalanlage vor Rentenbeginn teilt sich auf in Sicherheit und Chance.
Höchstrechnungszins: Alte Leipziger-Neukunden profitieren auch bei Vertragsabschluss 2024
Umstellungsangebot für Verträge mit Versicherungsbeginn zwischen 1. Juni 2024 und Ende des Jahres für alle Schichten der Altersvorsorge und der Biometrie: Ergibt die automatische Prüfung für eine Tarifumstellung auf die neue Generation 2025 für den Kunden Vorteile, wird ein Angebot dafür erstellt. .
Steuererklärung 2023: So machen Vorsorge-Sparer alles richtig
Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung fällt dieses Jahr auf den 2. September 2024. Unterstützt dabei ein Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein darf man sich bis zum 2. Juni 2025 Zeit lassen.
Mittelstand setzt auf bAV für die Mitarbeiter-Bindung
Wenn es darum geht, Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu halten, setzen acht von zehn mittelständischen Betrieben auf die Betriebsrente mit einer finanziellen Arbeitgeberkomponente. Fast ebenso zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
Die Bundesregierung will mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung im Mittelstand attraktiver machen. Doch der Bund der Versicherten (BDV) sieht den Entwurf kritisch. Vor allem für kleinere Unternehmen greift er aus Sicht des Verbands ins Leere – und könnte sogar zu zusätzlicher Gängelung führen. Welche Rolle dabei die Gewerkschaften spielen und warum die Direktversicherung für KMU der eigentliche Königsweg bleibt, zeigt ein genauer Blick auf die Pläne.
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Kostendruck auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – viele Unternehmen müssen ihre Benefits-Strategien neu ausrichten. Eine neue Studie zeigt, wie sie dabei vorgehen.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.