Bleiben oder wechseln? Diese schwierige Frage stellen sich Investoren meist dann, wenn der Manager eines ihrer Fonds den bisherigen Anbieter verlässt, um entweder zu einem Konkurrenten zu gehen oder eine eigene Fondsgesellschaft zu gründen. Morningstar hat mit Hilfe historischer Daten untersucht, inwieweit die Manager europäischer und US-amerikanischer Fonds in den letzten 30 Jahren in der Lage waren, ihre Investmentfähigkeiten und ihr "Alpha"-Potenzial von ihrer alten Firma auf ihre neue zu übertragen.
Meist werden Fondsmanager dann von einem Konkurrenten abgeworben oder starten ihre eigene Firma, wenn sie eine attraktive Erfolgsbilanz aufgebaut haben. Daher ist es für Anleger verlockend, ihnen zu folgen. „Tatsächlich zeigt unsere Studie, dass Fondsmanager in den ersten Jahren nach einem Wechsel kurzfristige Erfolge aufweisen“, sagt Mathieu Caquineau, Director of Equity Research bei Morningstar.
"Das liegt vermutlich daran, dass sie weiter auf dem bewährten Anlagestil surfen, der sie für die neue Aufgabe empfohlen hat", so Caquineau weiter. Außerdem profitieren sie in vielen Fällen davon, dass sie in den ersten Jahren in ihrem neuen Job weniger Geld verwalten, was es ihnen leichter mache, eine Outperformance zu erzielen.
Anleger sollten jedoch bezweifeln, dass sich vergangene Erfolge auf lange Sicht einfach wiederholen lassen, so der Experte. Portfoliomanager erzielen bei ihrem neuen Unternehmen langfristig weniger Alpha als bei ihrem früheren Arbeitgeber. Dennoch scheinen Investoren mit dem neuen Fonds ein besseres Ergebnis zu erzielen, als wenn sie bei ihrem alten Fonds bleiben. Denn nach dem Weggang des bisherigen Managers ist das Alpha seines alten Fonds niedriger als seine Leistung beim neuen Fonds.
„Das Generieren von Alpha ist eine Mischung aus Glück und Fähigkeiten“, so Caquineau. „Daher überrascht es nicht, dass wir keine starke Beziehung sehen zwischen dem Alpha bei der alten Firma und dem bei der neuen.“ Vielmehr zeigten die Daten eine große Schwankungsbreite um den Mittelwert.
Das bedeutet: „Manager mit einer großartigen Erfolgsbilanz bei ihrem ersten Arbeitgeber können bei der neuen Firma Werte vernichten. Umgekehrt können sich Fondsmanager mit einer anfänglich schlechten Erfolgsbilanz bei einem neuen Arbeitgeber erheblich verbessern“, so der Experte.
Seiner Ansicht nach schaffen es zwar einige Manager, erfolgreich zu ihrem neuen Unternehmen zu wechseln und weiterhin Überschussrenditen für die Anleger zu erwirtschaften, aber wer sich nur auf die anfängliche Erfolgsbilanz verlässt, verliert. „Andere Faktoren verbessern dagegen die Erfolgschancen für Investoren – so etwa gleichgerichtete Interessen in der neuen Firma, die Übereinstimmung von Unternehmenskultur und Investmentphilosophie, der Umfang der Ressourcen, die Teamdynamik und die Gebühren“, erklärt Caquineau.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Rede vom ESG-Sterben ist stark übertrieben
Die ESG-Landschaft hat sich in den letzten 20 Jahren erheblich entwickelt. Anstatt zu verenden, ist sie vielmehr „gut gereift“. Investitionen sollten also immer aus dem Blickwinkel betrachtet werden, dass es um langfristige Lösungen für strukturelle Probleme geht.
Aktive Fondsmanager beeindrucken nicht
In dem für Investoren schwierigen Jahr 2022 hätte man erwarten können, dass aktive Manager ihre passiven Konkurrenten leicht schlagen, da diese in der Regel den gesamten Abwärtstrend der Marktbewertungen mitnehmen. Doch konnte ihre Erfolgsquote in den EAA-Kategorien nicht beeindrucken.
Kaum ein Fondsmanager schlägt den Markt
Themenfonds und aktives Investieren erfreuten sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Doch die Performance beider Ansätze unterlag bisher in der Regel den Weltaktienindizes. Selbst Fondsmanagern gelingt es nicht mehrheitlich, den Markt zu schlagen.
Aktienfonds haben deutlich an Mittel verloren
Gedrückte Anlegerstimmung im Juli: Alle wichtigen Anlageklassen, mit Ausnahme von Geldmarktfonds, verzeichneten Nettomittelabflüsse. Aktien und Rohstoffe waren am stärksten betroffen. Nur ETFs auf festverzinsliche Wertpapiere verzeichneten geringe Zuflüsse.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.