Nach der jüngsten Leitzinserhöhung der US-Notenbank dürfte der Zinsanhebungszyklus in den USA ein Ende erreicht haben. Davon kann in Europa noch keine Rede sein. Mit der Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte tat die EZB nur, was sie tun musste. Am Ende der Reise ist sie damit aber längst noch nicht.
Ein Marktkommentar von Dr. Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK
Ein Blick auf die Inflationsdaten zeigt das ganze Dilemma: Die Differenz zwischen Ziel- und Ist-Inflationsgrößen ist in Europa immer noch indiskutabel hoch. Insbesondere die Kerninflationsrate hat noch nicht wirklich den Rückwärtsgang eingelegt. Auch bei der Jahresveränderungsrate erscheint der Wendepunkt noch nicht eindeutig erreicht.
Klar ist: Europa kann nicht zu einer Insel der ökonomisch Glückseligen werden, wenn in den USA eine latente Bankenkrise lauert, in China erste Anzeichen einer Wirtschaftsschwäche erkennbar sind und der Goldpreis als prominentester Krisenindikator unverändert weiter nach oben zeigt.
So wird die Europäische Zentralbank notgedrungen auch im Juni und vielleicht auch noch im Juli die Zinsen weiter anheben müssen. Doch sie muss in ihrer Wortwahl zukünftig sehr vorsichtig agieren. Denn je rigoroser sie noch ausstehende Zinsverschärfungen ankündigt, umso mehr steigert sie die Attraktivität des Euros. Ein fester Euro kann im aktuellen Umfeld aber nicht im Interesse der Zentralbank liegen.
EZB-Chefin Christine Lagarde braucht in den kommenden Monaten also viel Fingerspitzengefühl, um die unangenehmen Botschaften möglichst defensiv zu verpacken. Einen Vorgeschmack davon hat sie heute schon gegeben und die Leitzinsen nur um 0,25 Prozentpunkte angehoben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen
Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
Weitere Schocks im Anmarsch?
Die Aktienmärkte liegen am 14. Dezember wieder im Minus, da die Anleger den Schock der jüngsten US-Leitzinserhöhung um weitere 0,5 Prozentpunkte verkraften müssen und zahlreiche Zinsentscheidungen der Zentralbanken noch ausstehen.
Zinsentwicklung übertrifft Erwartungen
Nach 10 Jahren scheint die Niedrigzinsphase, die insbesondere Lebensversicherern zusetzte, beendet zu sein. Der Beginn der Zinswende zeigt aber bislang keinen Einfluss auf die Portfolien - die Abkehr von Festverzinsern zugunsten von realwertorientierten Anlagen bleibt fortgeführt.
Privatanleger nutzen Einbruch des Goldpreises
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.