Die deutschen Versicherer haben zum ersten Mal ihre detaillierte Branchenprognose 2023 veröffentlicht. Aufgrund der weiter steigenden Baupreise rechnen die deutschen Versicherer auch für dieses Jahr mit Beitragsanpassungen in der Wohngebäudeversicherung.
„Wir gehen davon aus, dass die Gesamtbeiträge in der Wohngebäudeversicherung in diesem Jahr um 16 Prozent steigen werden“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf Basis der nun erstmals veröffentlichen detaillierten Jahresprognose.
Der vom Verband veröffentlichte Anpassungsfaktor in der Wohngebäudeversicherung hatte sich für 2023 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 15 Prozent erhöht. Damit steigt neben der Prämie auch die Versicherungssumme - auch zum Schutz der Versicherten, um einer Unterversicherung vorzubeugen.
Die Anpassungsfaktor richtet sich nach den vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Daten zur Entwicklung der Bau- und Lohnkosten. Der Anstieg in diesem Bereich sowie Nachholeffekte wegen zuvor nicht realisierter Bauprojekte dürften zu spürbaren Beitragserhöhungen führen. Die Teuerungsrate im Bausektor liege deutlich über dem Niveau der allgemeinen Verbraucherpreisinflation.
„In der Hausratversicherung rechnen wir mit einem Beitragsplus von sechs Prozent“, erklärt Asmussen. Grund dafür sind sogenannte Summenanpassungen: Die Inflation lässt auch den Wert des eigenen Hausrats steigen.
Im Zuge dessen passen Versicherer entsprechend der Vertragsbedingungen auch die Versicherungssummen nach oben an, was zumeist eine höhere Prämie bedeutet. Zudem rechnen die Versicherer mit einem moderaten Neugeschäft in der Hausratversicherung.
In der Kfz-Versicherung prognostizieren die Versicherer ein geringeres Wachstum: „In der Kraftfahrtversicherung gehen wir von einem Wachstum von nur drei Prozent aus, da die Zahlen von Neuzulassungen und Besitzumschreibungen weiter nicht das Niveau vor Corona erreichen“, sagt Asmussen.
„Die Schäden in der Kraftfahrtversicherung verteuern sich weiter stark, auch weil die Preise für Ersatzteile immer noch nach oben gehen. Das werden die nur leicht steigenden Beitragseinnahmen wohl nicht kompensieren können“, erklärt Asmussen.
Spartenübergreifend leichtes Plus erwartet
Insgesamt gehen die deutschen Versicherer in der Schaden- und Unfallversicherung von einem Beitragswachstum von 5,7 Prozent für 2023 aus, wie der Verband bereits Anfang April mitgeteilt hatte. Für die Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds erwartet der GDV dagegen einen Beitragsrückgang von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Privaten Krankenversicherung rechnet der Verband mit 3,5 Prozent Beitragswachstum. Unterm Strich steht damit eine spartenübergreifende Prognose von 0,4 Prozent Beitragsplus für das laufende Jahr.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz Corona und Flut: Versicherer mit soliden Ergebnissen
Versicherer: Leichtes Beitragsplus und verhaltener Optimismus
Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich 2023 gut behauptet: Die Versicherer verbuchten über alle Sparten hinweg ein leichtes Beitragsplus von 0,6 Prozent. Für dieses Jahr erwartet der Sektor vor dem Hintergrund steigender Nominallöhne und nachlassender Inflation ein Beitragswachstum von 3,8 Prozent.
2021: Teuerstes Naturgefahrenjahr für Versicherer
Versicherungsbetrug - mehr als sechs Mrd. Euro Schäden erwartet
Steigende Kosten führen zu höheren Schadenaufwendungen in der Schaden- und Unfallversicherung. Mit höheren Ausgaben klettern auch die Kosten der Betrugsfälle nach oben - die Hälfte der dubiosen Schäden entfällt auf die Kraftfahrtversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungen im Aufschwung: März 2025 markiert Wendepunkt im Immobilienkreditmarkt
Im März 2025 verzeichnet das Baufinanzierungsgeschäft in Deutschland ein außergewöhnlich starkes Wachstum. Die Zahlen deuten auf gezielte Vorzieheffekte hin – noch vor der im April beschlossenen Leitzinssenkung der EZB. Während die Geldpolitik stillhielt, trieben Marktkräfte die Bauzinsen nach oben und lösten reaktive Finanzierungsentscheidungen aus.
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.