Gesetzliche Rente und Sparbuch – das ist überspitzt formuliert die Altersvorsorge der Deutschen. Die Deutsche Versicherungsakademie schult jetzt Experten*innen, die gezielt und fundiert zu den ergänzenden Möglichkeiten privater Altersvorsorge beraten.
Im Jahr 2022 gab es rund 11,46 Millionen Personen in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren, die besonderes Interesse an privater Altersvorsorge und finanzieller Absicherung hatten, so das Ergebnis einer Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse. Kein Wunder, denn das Rentenniveau aus der gesetzlichen Rentenversicherung liegt seit 2012 durchgehend bei weniger als der Hälfte des durchschnittlichen Arbeitsentgeltes. Tendenz: weiter sinkend.
Ein genauerer Blick auf die beliebtesten Anlageformen der Deutschen zeigt aber auch: gespart wird vornehmlich auf dem Girokonto und dem Sparbuch. Erst danach folgen wirksame Instrumente zur privaten Altersvorsorge. Das beliebteste Alterssicherungssystem ist ohnehin die gesetzliche Rentenversicherung. Warum das so ist, liegt ganz wesentlich auch an Unwissenheit und Unsicherheit vieler Verbraucher*innen.
Private Vorsorge schützt vor Altersarmut
Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet jetzt einen neuen, modernen und didaktisch abwechslungsreichen Lehrgang Experte/-in Private Altersvorsorge (DVA) an, in dem die Teilnehmenden das notwendige Wissen erlangen, um ihre Kundschaft, aber auch interessierte Personen fundiert zur Altersvorsorge beraten zu können.
Sozialversicherung, Lebens- und Rentenversicherung, steuerliche Aspekte und ein Exkurs zur betrieblichen Altersvorsorge stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Möglichkeiten, Herausforderungen aber auch Hindernisse, die der Kapitalmarkt bietet.
Die Inhalte werden von erfahrenen Leuten aus der Praxis online (wahlweise auch mit Präsenzanteilen) in kompakten Wochenendseminaren vermittelt und schließen mit einer anerkannten Prüfung zum/-r Experte/-in Private Altersvorsorge (DVA) ab.
Die Rente ist sicher – dieser vielzitierte Satz über die gesetzliche Rentenversicherung hat unbestritten seine Gültigkeit. Denn er sagt nichts über die Höhe aus und auch nichts darüber, dass die gesetzliche Rente allein nicht mehr genügen wird. Wer seinen aus dem Arbeitsleben gewohnten Lebensstandard auch im Ruhestand beibehalten möchte, kommt nicht umhin, privat vorzusorgen. Gut ausgebildete Experten/-innen Private Altersvorsorge (DVA) stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung
Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.
Wahlkampf und die Ideen für eine künftige Rentenpolitik
Bundesregierung will Aktienrente deutlich ausbauen
Um für den Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge vorzusorgen, plant der Bund ab 2024, jährlich 12 Milliarden Euro in das Generationenkapital einzuzahlen. Dieser Betrag soll pro Jahr um 3 Prozent steigen und bis 2035 auf insgesamt 200 Milliarden Euro anwachsen.
Altersarmut: Sorgen der Ostdeutschen nehmen weiter zu
Aufgrund des immer noch bestehenden Lohngefälles zwischen West- und Ostdeutschland, zahlen Bürger der neuen Bundesländer meist weniger in die gesetzliche Rente ein und haben geringere Mittel für die private Altersvorsorge als die der alten. Entsprechend wachsen ihre Sorgen um das Auskommen im Alter.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cyber-Risiken professionell managen: Neuer Zertifikatslehrgang von DVA und GDV
Digitale Bedrohungen nehmen zu – doch noch fehlt es oft an systematischer Qualifizierung. Mit einem neuen Zertifikatslehrgang „Risk and Insurance Manager Cyber & Digital Risk (DVA)“ reagieren DVA und GDV auf den steigenden Bedarf nach Fachkräften im Cyber-Risikomanagement der Versicherungswirtschaft.
MLP Corporate University erhält neue Leitungsstruktur und erweitert Beirat
Zum Jahresbeginn 2025 stellt die MLP Corporate University (CU) ihre Führungs- und Gremienstruktur neu auf.
Das Lernen lernen: eigeninitiativ in 12 Schritten
In einer Welt, die sich mehr und mehr wandelt und uns vor zahlreicher Herausforderungen stellt, lernen wir nicht mehr fremdgesteuert, sondern selbstverantwortlich und eigeninitiativ. Und das muss, wie alles andere auch, immer schneller passieren: Das selbstgesteuerte Lernen läuft deshalb „near the job“ und verknüpft sich mit der täglichen Arbeit.
PKV-Tariflupe: Private Krankenversicherung von A-Z
Ab 01. September bietet PremiumCircle Deutschland mehr als 40 Online-Veranstaltungen zu den Themen Berufsunfähigkeitsversicherung und Private Krankenversicherung an. Gestartet wird mit der PKV-PremiumAkademie und der PKV-Tariflupe am 05.09.2024.