Der im Juni 2022 gegründete Verein zum Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft IKV e.V. startet seine Unterstützung für Umweltprojekte mit einem ersten Förderbetrag für Aktivitäten zum Schutz und der Wiederherstellung von Mooren. Dazu wurde am 15. März 2023 der Loki-Schmidt-Stiftung am Rande des Wittmoors, nördlich von Hamburg, ein Scheck mit Fördergeldern übergeben.
In vielen Teilen Deutschlands sind die Moore verschwunden. Sie wurden durch Entwässerung in Weide- oder Ackerland umgewandelt. Auch der Jahrhunderte lange Abstich von Torf als Brennstoff hat dazu beigetragen, dass Moorlandschaften selten geworden sind. Zahlreiche Brände in den vergangenen Jahren, wie zum Beispiel im Jahr 2022 im Harz, haben den Mooren mächtig zugesetzt. Dabei kommt Mooren bei der CO₂-Vermeidung und Speicherung eine besondere Rolle zu. Je Hektar Moor wird von einem CO₂-Speicher von 700 Tonnen Kohlenstoff ausgegangen. Das ist sechsmal mehr als ein Hektar Wald.
Beitrag zum Klimaschutz durch Versicherer und Vermittler
Wie alle Bereiche der Volkswirtschaft kann jedes Versicherungs- und Maklerunternehmen Beiträge zum Klima- und Umweltschutz leisten. Der Vorsitzende des IKV e.V., Dr. Peter Schmidt, stellte bei der Übergabe des Förderschecks an den Geschäftsführer der Loki-Schmidt-Stiftung, Herrn Axel Jahn, fest:
Aktiver Umwelt- und Klimaschutz in unserer Versicherungs- und Finanzdienstleisterbranche beginnt mit einer nachhaltigen Aufstellung des Geschäftsmodells, einem ressourcenschonenden Workflow und setzt sich fort mit der Bereitstellung und Vermittlung klimafreundlicher Produkte und Investitionen. Das IKV e.V. will diese Bemühungen gerne bündeln.
Die Entwicklung des Vereins
Nach der organisatorischen Vorbereitung des Vereins hat nun die Gewinnung der Mitglieder und Fördermitglieder begonnen, die auch die erste Vergabe eines Förderbetrages möglich gemacht haben. Zu den ersten Fördermitgliedern gehören die Ammerländer Versicherung VVaG, der Assekuradeur agencio Versicherungsservice AG, Versicherungsmakler sowie andere Unterstützer der Vereinsziele.
Schwerpunkte unserer Projekte
In der Vorbereitungsphase für den Verein wurden mehrere Projekte geprüft. Gestartet wurde mit der Unterstützung für den Schutz und die Wiederbewässerung deutscher Moore.
Zudem steht der Verein mit Projekten zum Schutz und dem Ausbau von Seegraswiesen sowie einigen soziale Projekten im Kontakt.
Schmidt betont: „Als Verein ist es uns wichtig, dass es sich bei den von uns geförderten Projekten um solide und einheimische Projekte handelt, die alle Mitstreiter gut nachvollziehen und prüfen können.
Außerdem wollen wir Informationen verstärkt in die Branche bringen und zeigen, wie sich Vermittlerunternehmen nachhaltiger aufstellen können. Dazu nutzen wir auch unsere Blogbeiträge sowie die sozialen Medien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Versicherungen & Nachhaltigkeit: Wie grün sollte Versicherungsschutz sein?
Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände - die aktuelle Situation führt uns vor Augen, dass der Klimawandel in vollem Gange ist. Aber nicht alle Menschen in Deutschland legen Wert darauf, dass ihr Versicherer nachhaltig handelt.
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
R+V übertrifft Klimaziel in der Kapitalanlage
Die R+V Versicherung senkte ihren CO2-Fußabdruck in der Kapitalanlage in den vergangenen vier Jahren um mehr als 20 Prozent. Bis 2030 sollen Treibhausgasemissionen aus Aktien und Unternehmensanleihen um weitere 20 Prozent reduziert werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.