Gold ist nicht nur als Schmuck heiß begehrt, sondern genießt auch als Geldanlage einen guten Ruf. Gerade für weniger risikobereite Menschen bietet das Edelmetall einen vergleichsweise sicheren Hafen. Ob als Münzen oder Barren – wer in physisches Gold investieren möchte, dem stehen auch im Internet zahlreiche seriöse Anbieter zur Auswahl.
Und diese Wahl sollte gut bedacht sein, denn die Preisunterschiede sind erstaunlich hoch. Das deckt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität auf, welches im Auftrag des Nachrichtensenders ntv zehn Online-Goldhändler getestet hat.
Branche mit gutem Gesamtergebnis
In der Summe aus Service, Preise und Angebot erzielen die Online-Goldhändler ein gutes Ergebnis. Die Leistungsspanne ist jedoch groß und reicht von vier Anbietern mit einem sehr guten Qualitätsurteil hin zu einem Unternehmen mit lediglich ausreichendem Resultat.
Dass beim Goldkauf ein Vergleich geboten ist, zeigt die Preisanalyse, die deutliche Unterschiede aufdeckt. Obwohl die Preise regelmäßig an den aktuellen Gold-Kurs angepasst werden, variieren im Test die Anbieterpreise der Goldbarren und -münzen.
Wer das jeweils günstigste statt des teuersten Angebots wählt, kann bei den untersuchten Produkten im Schnitt gut zehn Prozent sparen. Ein Beispiel: Ein 100-Gramm-Goldbarren (999,9 Feingold) kostet zum Testzeitpunkt je nach Online-Goldhändler zwischen 5.512 Euro und rund 6.086 Euro. Das Einsparpotenzial liegt hier bei satten 574 Euro.
Versandkosten als möglicher Kostentreiber
Die Goldhändler im Internet können mit einem sehr umfangreichen Angebot glänzen, zeigen aber in puncto Service Defizite. Bei Anfragen per E-Mail und am Telefon erhalten Interessierte zwar freundliche, verständliche und fast ausnahmslos korrekte Auskünfte. Die Beratung ist aber oft lückenhaft und wenig individuell.
Besser schneidet der Online-Service ab: Die Internetauftritte bieten umfangreiche und gut aufbereitete Informationen sowie einen transparenten und sicheren Bestellprozess. Auffällig sind die Unterschiede bei den Versandkosten, die mit bis zu 39,99 Euro zu Buche schlagen können.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität: „Der Goldkauf im Internet bringt einige E-Commerce-Besonderheiten mit sich. So besteht kein Widerrufsrecht, Vorkasse ist hier die dominierende Zahlungsoption und beim Kauf fällt keine Mehrwertsteuer an." Sein Tipp
Wer in physisches Gold investieren möchte, sollte zunächst den tagesaktuellen Kurs prüfen und dann die Kosten zwischen den Anbietern vergleichen.
100,0 - 80,0 Punkte = sehr gut; 79,9 - 70,0 Punkte = gut; 69,9 - 60,0 Punkte = befriedigend; 59,9 - 40,0 Punkte = ausreichend; 39,9 - 0,0 Punkte = mangelhaftDas Ranking
Goldsilbershop.de geht mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ als Testsieger aus der Studie hervor. Der Anbieter überzeugt mit dem im Vergleich besten Service. Der Internetauftritt punktet mit einem sehr hohen Informationswert, verständlichen Inhalten und Bedienungsfreundlichkeit.
Am Telefon beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr kompetent. Das Angebot ist zudem ausgesprochen umfangreich; so sind neben Gold beispielsweise auch Silber, Palladium und Kupfer als Barren und Münzen erhältlich Ein sehr gutes Ergebnis erzielt der Testsieger auch in der Preisanalyse – die Kosten liegen hier stets unter dem Branchenschnitt.
Auf Platz zwei positioniert sich Auragentum, ebenfalls mit einem sehr guten Gesamtergebnis. Das Unternehmen bietet den besten Online-Service mit einem sehr informativen Internetauftritt, der zudem in der Nutzerbewertung am besten abschneidet. Das im Test drittbeste Ergebnis in puncto Angebot sowie das sehr gute Resultat in der Preisanalyse tragen ebenfalls zur positiven Platzierung bei.
Rang drei belegt Anlagegold24 (Qualitätsurteil: „sehr gut“). Der Online-Goldhändler bietet im Vergleich insgesamt die attraktivsten Preise: In rund 89 Prozent der Fälle sind die Produkte zum Testzeitpunkt hier am günstigsten. Anlagegold24 profiliert sich zudem mit dem besten telefonischen Service, der nur knapp ein gutes Ergebnis verfehlt – kurze Wartezeiten bis zur Gesprächsannahme und eine lösungsorientierte Beratung fallen positiv auf.
ESG Edelmetalle auf Rang vier erzielt ebenfalls noch das Qualitätsurteil „sehr gut“ und überzeugt insbesondere preislich mit dem im Vergleich zweitbesten Resultat sowie mit einem sehr umfangreichen Angebot. Weitere Anbieter im Test (alphabetisch): Coin Invest, Degussa Goldhandel, Heubach Edelmetalle, Kettner Edelmetalle, Pro Aurum und Silbertresor.
Ergebnistabellen und eine Studien-Zusammenfassung zum Download finden Sie online unter www.disq.de.
Fakten zur Studie
Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete zehn Edelmetall-Händler im Internet mit Fokus Goldverkauf und einem Angebot sowohl an Goldbarren als auch -münzen. Die Servicequalität wurde bei jedem Unternehmen anhand von zehn Telefon- sowie zehn E-Mail-Tests (Mystery-Calls und -Mails), je zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzer sowie einer detaillierten Analyse der einzelnen Websites ermittelt.
Insgesamt flossen 310 Servicekontakte mit den Online-Goldhändlern in die Auswertung ein. In einem weiteren Untersuchungsbereich erfolgte eine jeweils taggleiche Erhebung und Bewertung der Preise sowie des Angebotsumfangs (Erhebungsstichtage: 5./6./9.12.2022).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gold legt im ersten Halbjahr weiter zu
Die Rekordnachfrage der Zentralbanken hat den Goldmarkt im letzten Jahr dominiert, und trotz einer Verlangsamung im zweiten Quartal unterstreicht dieser Trend die Bedeutung von Gold als sicherer Hafen inmitten der anhaltenden Multikrise.
Fondsmanager halten Gold derzeit für überbewertet
Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um das begehrte Edelmetall Gold bestellt ist, geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Alles über Goldbarren, Goldmünzen und Gold-Wertpapiere
Mit über 9000 Tonnen besitzen deutsche Privatanleger fast dreimal so viel Gold wie die Bundesbank als Goldreserve hält. Allein 2022 kauften sie Goldbarren und -münzen im Wert von knapp 10 Mrd. Euro. Aber lohnt sich diese Geldanlage?
Deutsche unterschätzen das Renditewunder Gold
Gold wird oft als lediglich beständiges, wertstabiles Asset wahrgenommen, denn besonders der defensive Charakter des Edelmetalls ist in den Köpfen der Bürger verankert. Doch eignet sich diese Assetklasse auch für ein Investment jenseits der Vermögensabsicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.