Micro Cars sind kleine Fahrzeuge, die wie Mini-Pkw aussehen. Sie gelten aber als Mopeds – und sind bei jungen Leuten immer mehr gefragt. Doch Crashtests sind nicht vorgeschrieben. Die Sicherheit von Leichtmobilen ist mit denen von Autos nicht vergleichbar.
Mopeds auf vier Rädern mit einem Dach über dem Kopf – solche Leichtkraftfahrzeuge der Klasse L6e sind besonders bei Schülerinnen und Schülern beliebt. Zum Fahren reicht ein Mopedführerschein, den man schon mit 15 Jahren machen kann.
Die Micro Cars wiegen höchstens 425 Kilo und dürfen nicht mehr als 45 Stundenkilometer schnell fahren. Es gibt sie als E-Fahrzeuge und Benziner; als Ein- oder Zweisitzer. Auf Landstraßen sorgen sie immer öfter für Staus, denn wegen ihrer autoähnlichen Breite sind sie schwerer zu überholen als ein gewöhnliches Kleinkraftrad.
Moped-Kennzeichen für Kleinstwagen
Micro Cars kosten neu zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Es gibt sie inzwischen auch gebraucht – zumal viele Teenager sie nur vorübergehend nutzen und dann auf richtige Autos umsteigen. 2021 waren auf deutschen Straßen schon ca. 32.800 ganzjährig versicherte Fahrzeuge der Klasse L6e unterwegs.
Das zeigen Daten vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Denn Moped-Autos brauchen nur ein Versicherungskennzeichen. Gerade mal 25 Leichtkraftfahrzeuge dieser Klasse waren 2022 laut Kraftfahrtbundesamt offiziell bei Straßenverkehrsämtern zugelassen.
Im Crashtest durchgefallen
Gesetzliche Sicherheitsanforderungen wie bei Pkw gibt es für die Mini-Autos nicht. „Micro Cars haben wir vor Jahren mal im Crashtest angesehen“, so Siegfried Brockmann, Leiter Unfallforschung der Versicherer. „Die Ergebnisse waren nicht so, dass man diese Fahrzeuge guten Gewissens empfehlen könnte.“
Seitdem habe sich kaum etwas geändert. „Es ist einfach so, dass mit den geringen Gewichten die Sicherheit von normalen Pkw nicht herstellbar ist.“ Zwar sind Leichtfahrzeuge langsam unterwegs, aber: „Seinen Kollisionsgegner – und dessen Gewicht und Geschwindigkeit – kann man sich ja nicht aussuchen.“
Steinschläge bei Micro Cars nicht versichert
Kleinstwagen als Mopeds versichern: Hier bietet die DEVK nur den gesetzlich geforderten Kfz-Haftpflichtschutz an – ab 48 Euro im Jahr, wie für andere Mopeds auch. Schäden, die Fahrerinnen und Fahrer anderen zufügen, sind damit abgedeckt.
Und wie sieht es bei Schäden am eigenen Fahrzeug aus? Der Kaskoschutz für Mopeds mache für Micro Cars keinen Sinn, so Alexander Erpenbach leitet die DEVK-Hauptabteilung Sach/HUK-Betrieb. Versicherte würden zum Beispiel erwarten, dass Steinschläge in der Windschutzscheibe kostenlos repariert werden wie beim Auto. Für Mopeds sei das aber gar nicht vorgesehen.
Fahrräder und E-Scooter sind günstiger
Gute Alternativen für Schülerinnen und Schüler seien dagegen das Fahrrad oder E-Bike und der eigene E-Scooter. E-Scooter dürfen in Deutschland nicht schneller als 20 Stundenkilometer fahren – dafür aber auf dem Radweg. Hier sind Fahrerinnen und Fahrer meist geschützter unterwegs als auf der Straße neben Autos und Lkw.
Für die eigene Sicherheit ist ein Fahrradhelm wichtig. Ein Führerschein ist dagegen nicht nötig; ab dem 14. Geburtstag ist Fahren erlaubt. Außerdem sind Elektro-Tretroller und Räder deutlich preiswerter als Micro Cars und meist länger in Benutzung.
Weniger Unfälle mit E-Scootern als mit Mopeds
Den Haftpflichtschutz für den eigenen E-Scooter gibt es bei der DEVK schon ab 24,80 Euro im Jahr. „Die Versicherung kostet nur halb so viel wie für Mopeds, weil es weniger Unfälle mit E-Scootern gibt als mit Mopeds“, so Erpenbach.
Für die Elektro-Tretroller bietet die DEVK auch Teilkaskoschutz an. Der macht Sinn: Laut GDV wurden 2021 fast 35 Prozent mehr Mofas, Segways und E-Scooter gestohlen als im Vorjahr. Die Versicherungs-Plakette mit dem schwarzen Kennzeichen zum Aufkleben für die aktuelle Saison gibt es in allen bundesweit über 1.200 DEVK-Geschäftsstellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Assistenzsysteme: Sichereres Autofahren, aber wenig verbreitet
Wildunfälle: Reparaturen verursachen Rekordkosten
Die deutschen Autoversicherer registrierten 2022 rund 265.000 Wildunfälle. Damit kollidiert rein rechnerisch alle zwei Minuten ein kaskoversicherter Pkw mit einem Wildtier. Wie GDV-Daten zeigen, verteuerten sich derlei Schäden binnen eines Jahres im Schnitt um über acht Prozent.
Versicherungsleistung für Fahrraddiebstahl erreicht Höchststand
Diebe hatten es auch 2022 vor allem auf teure Fahrräder abgesehen. So wurden vergangenes Jahr zwar insgesamt weniger Fahrräder als noch 2019 gestohlen, dennoch erreichen die Leistungen der Versicherer für Fahrraddiebstähle mit 140 Mio. Euro einen historischen Höchststand.
Zahl der Autodiebstähle auf Tiefstand - Erstmals unter 10.000
2021 sind in Deutschland erstmals seit Beginn der Diebstahlstatistik weniger als 10.000 Autos gestohlen worden. Besonders beliebt bei den Kriminellen bleiben teure Geländewagen: Neun der zehn am häufigsten gestohlenen Modellreihen waren SUVs.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.