In der Wohngebäudeversicherung können Sturmschäden versichert werden. Welche Folge es hat, wenn der Sturmschaden infolge Efeubewuchses eintritt, klärt eine Entscheidung des OLG Hamm.
Ein Beitrag von Björn Thorben M. Jöhnke, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Gewerblichen Schutz und Informationstechnologierecht, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Der Versicherungsnehmer hatte in seiner Wohngebäudeversicherung Sturmschäden versichert. Nach Nr. 4.1.3 der Versicherungsbedingungen (VGB 2017), leistet der Versicherer Entschädigung für versicherte Sachen, die durch einen Sturm zerstört oder beschädigt werden. Voraussetzung war dabei allerdings, dass der Sturm unmittelbar auf versicherte Sachen einwirkt.
In dem vorliegenden Streitfall kam es nach einem Sturm zu Schäden an der Außenfassade. Der konkrete Schaden trat allerdings dadurch ein, dass heftiger Efeubewuchs durch den Sog und Druck des Sturms aus der Wand herausgerissen wurde. Die Giebelwand wurde dadurch beschädigt. Nach den Versicherungsbedingungen zählten Pflanzen aber nicht zu den versicherten Bestandteilen des Wohngebäudes. Die Versicherung lehnte die Einstandspflicht daher ab.
Unmittelbare Einwirkung des Sturms auf versicherte Gegenstände?
Grundsätzlich wäre die Einwirkung des Sturms dann versichert, wenn er selbst auf das Gebäude einwirkt. Hier wirkte der Sturm allerdings auf den Efeu und nicht auf die Fassade des Gebäudes ein. Nach dem eindeutigen Ausschluss in den Versicherungsbedingungen zählten Pflanzen nicht zu den versicherten Gegenständen.
Die Schäden an der Giebelwand waren daher nach Ansicht des OLG Hamm (OLG Hamm, Beschluss vom 03.06.2022 – Az. 20 U 173/22) nicht unmittelbar auf den Sturm zurückzuführen, sondern entstanden aufgrund der Beschädigung des Efeugewächses. Es bestand somit kein Versicherungsschutz.
Fazit zur Entscheidung des OLG Hamm
Bei Sturmschäden ist stets darauf zu achten, ob der Schaden durch den Sturm oder durch andere Einwirkungen verursacht wurde. Es sollte umgehend nach Schadensfeststellung ein Fachanwalt für Versicherungsrecht konsultiert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VHB 2023 EXCLUSIV: nachhaltig plus optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Das neue Qualitätsprodukt richtet sich an Vertriebspartner, die das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und gleichzeitig auf einen Rundumschutz für die Absicherung des Hausrats großen Wert legen, der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise integriert.
Wohngebäude: HDI mit Update für Ein- und Zweifamilienhäuser
Aus vormals drei Produktvarianten wird ein noch leistungsstärkeres Zwei-Linien-Angebot: Die am häufigsten nachgefragten Varianten „Komfort“ und „Premium“ bleiben in der gewohnt hohen Qualität bestehen, ergänzt um zahlreiche neue Komponenten.
2021: Teuerstes Naturgefahrenjahr für Versicherer
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?
Kleine Wohnungen stark gefragt: Mietangebot bleibt rar
Eine aktuelle Auswertung des Immobilienportals ImmoScout24 zeigt: Die Vorstellungen vieler Wohnungssuchender gehen gerade in Großstädten deutlich an der Realität des Angebotsmarkts vorbei – sowohl bei der gewünschten Miete als auch bei der Wohnungsgröße. Besonders stark klaffen Wunsch und Wirklichkeit in Berlin, Hamburg und München auseinander.