Datenschutz im Internet bleibt auch 2023 ein großes Thema: Noch immer erfüllen viele Unternehmens-Websites nicht die relevanten Vorgaben aus DSGVO und TTDSG. TÜV NORD Akademie, gibt Tipps, wie die häufigsten Fehler vermieden werden können.
„Häufig sind zwar Benutzeroberfläche und Bedienung von Consent Managern datenschutzfreundlich gestaltet. Wenn man aber überprüft, was der Browser sonst so treibt, sieht die Sache anders aus“, sagt Karsten Schulz, Datenschutz-Experte und Referent der TÜV NORD Akademie.
Viele gängige Cookie Consent Tools ermöglichten es durchaus, die Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSGs) umzusetzen, so der Datenschutzbeauftragte. Sie tun es aber offenbar nicht automatisch. Betreiber*innen beziehungsweise Agenturen seien in der Pflicht, die richtigen Einstellungen auszuwählen, so der Experte.
Diese Datenschutzverstöße beobachtet Karsten Schulz auf Unternehmens-Websites besonders häufig:
- Google Fonts werden dynamisch eingebunden
Das dynamische Einbinden von Google Fonts in Websites ist ohne Einwilligung der User*innen datenschutzwidrig. Besser: Google Fonts auf lokalen Servern speichern. - Laden von YouTube-Videos ohne Einwilligung
Oft fragt der Consent Manager einer Website zwar, ob YouTube-Cookies gesetzt werden dürfen. „Bevor die Antwort erfolgt, ist aber das Video schon vorgeladen und das Startbild wird angezeigt. Juristisch ist die Sache damit gelaufen“, so Schulz. - Verwenden von Consent-Dialogen US-amerikanischer Anbieter
Viele Website-Betreiberinnen und -Betreiber verwenden Cookie Consent Tools von US-Anbietern. Um diese zu laden, wäre nach DSGVO aber schon vorher eine Einwilligung der Besucherin oder des Besuchers notwendig – das kann nicht funktionieren.
Kommunikation zwischen Unternehmen und umsetzender Agentur verbessern
„Häufig kommt es zu Datenschutzmängeln auf Websites, wenn beide Seiten nicht über die Problematik sprechen, nämlich die Agentur, die die Website erstellt, und die Person auf Unternehmensseite, die inhaltlich verantwortlich ist. Hier sollte es von Anfang an eine intensive Abstimmung geben“, sagt Datenschutz-Referent Karsten Schulz.
Konkret rät er dazu, drei Kernpunkte umzusetzen:
- Datenschutzbeauftragte einbinden: Unternehmen sollten ihre*n Datenschutzbeauftragte*n von Anfang an in das Websiteprojekt einbeziehen. Wenn nötig, auch weitere Datenschutz-Fachleute.
- Agentur in die Pflicht nehmen: „Verständlicherweise lässt sich kaum eine Agentur vertraglich dazu verpflichten, eine datenschutzkonforme Website zu erstellen. Aber Unternehmen können sie auffordern, alles aufzulisten, was vielleicht für den Datenschutz relevant ist, zum Beispiel welche Cookies die Website setzt, welche Schriftarten sie wie verwendet und so weiter“, sagt Schulz.
- Website sofort überprüfen: Wenn der Prototyp steht oder die Website frisch online ist, sollten Verantwortliche auf Unternehmensseite selbst überprüfen, was die Seite macht, und die Ergebnisse mit der Datenschutzerklärung abgleichen – dazu genügen Browsertools. „Am besten wiederholen Datenschutzverantwortliche diesen Prozess in regelmäßigen Abständen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitales Fort Knox?
Datenschutz muss von der Gründung an konsequent verfolgt und beherzigt werden. Anfängliche Versäumnisse münden anderenfalls in aufwendigen Anpassungsprozessen und können schlimmstens die gesamte Unternehmenstätigkeit gefährden.
KI in der Versicherung: Dürfen die das überhaupt?
Nicht erst seit ChatGPT und Stable Diffusion sind KI-Systeme in aller Munde. Und so bieten sich auch in Versicherungsunternehmen viele Szenarien an, in denen ihr Einsatz den Geschäftsalltag erleichtern und optimieren kann. Die aktuellen Rahmenbedingungen dafür analysiert Christian Nölke, Principal Consultant bei adesso.
Klick zum Glück: Wie Onlinedating zur Wachstumsbranche wird
Onlinedating ist längst mehr als nur eine moderne Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Es hat sich zu einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor entwickelt, der ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen generiert und erhebliche Umsätze einbringt.
Datenschutz: Abmahnungen für die Verwendung von Google Fonts
Aktuell häufen sich die Abmahnungen an Webseitenbetreiber im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts. Ob eine Abmahnung samt Gebührenforderung rechtmäßig sein könnte, erläutert die Kanzlei Jöhnke und Reichow Rechtsanwälte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.