Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht ein historisches, auch aus Investment-Sicht. Zentralbanken haben so viel Gold eingekauft, wie noch nie: Die Netto-Zukäufe der Notenbanken liegen bei etwa 1.140 Tonnen Gold – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 152 Prozent. Vor allem aufstrebende Mächte des Ostens investieren massiv in das begehrte Edelmetall – zeigt sich die Machtverschiebung auch bei den Goldvorräten?
Bei einem Ranking der Länder mit den größten Goldreserven stehen die USA nach wie vor unangefochten an der ersten Stelle, gefolgt von Deutschland, Italien, Frankreich und anschließend Russland. Ein Längsschnittvergleich führt allerdings deutlich vor Augen, dass sich etwas tut.
So lagen die Goldbestände der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2000 bei 3.468 Tonnen. 22 Jahre später sind es mit 3.355 Tonnen Gold zwar nur etwas weniger, doch andere Staaten haben im selben Zeitraum massiv zugekauft: China stockte die Bestände von 395 Tonnen auf 2.010 Tonnen auf, Russland stockte den Goldschatz von einst 384 Tonnen auf 2.298 Tonnen Gold auf. Auch Indien sowie die Türkei legten deutlich zu.
Zwar steigerten die Notenbanken ihre Goldzukäufe im Vorjahr besonders signifikant, doch scheint es sich keineswegs um einen kurzfristigen Trend zu handeln. Es ist bereits das 13. Jahr in Folge, in der es einen Netto-Zufluss gab.
Indes zeigen unterschiedliche Umfragen, dass die Einschätzungen bei den Finanzanalysten verhalten sind. Gemäß einer Erhebung der London Bullion Market Association gehen die Analysten im Jahr 2023 durchschnittlich von einem Goldpreis von 1.859 US-Dollar je Feinunze aus. Gemäß einer Befragung der Frankfurter Allgemeinen erwarten Finanzdienstleister im Mittel einen Jahresendkurs von 1.862 US-Dollar – also ein Wert nur geringfügig oberhalb des aktuellen Kurses.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gold legt im ersten Halbjahr weiter zu
Die Rekordnachfrage der Zentralbanken hat den Goldmarkt im letzten Jahr dominiert, und trotz einer Verlangsamung im zweiten Quartal unterstreicht dieser Trend die Bedeutung von Gold als sicherer Hafen inmitten der anhaltenden Multikrise.
Deutsche unterschätzen das Renditewunder Gold
Gold wird oft als lediglich beständiges, wertstabiles Asset wahrgenommen, denn besonders der defensive Charakter des Edelmetalls ist in den Köpfen der Bürger verankert. Doch eignet sich diese Assetklasse auch für ein Investment jenseits der Vermögensabsicherung.
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
Goldpreis könnte auf 50.000 US-Dollar steigen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.