Die Kurse von Kryptowährungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) gehen durch die Decke. Was es mit dem Hype auf sich hat und welches mahnende Beispiel Anlegerinnen und Anleger im Blick haben sollten.
Künstliche Intelligenz ist das Trendthema schlechthin. Dies zeigen auch die Auswertungen der Suchmaschinendaten von Google. Zu keinem Zeitpunkt innerhalb der letzten 5 Jahre suchten mehr Nutzer in Deutschland nach dem Suchbegriff “KI”. Binnen weniger Tage schossen die Suchvolumina in die Höhe, der Google-Trend-Score notiert aktuell auf dem Höchstwert von 100.
Der wohl wichtigste Grund: der durchschlagende Erfolg von ChatGPT, der Prototyp eines Chatbots aus dem Hause OpenAI, welcher im November veröffentlicht wurde, womöglich eine der beeindruckendsten künstlichen Intelligenzen, welche der Öffentlichkeit aktuell zugänglich sind. Einer der Investoren ist Tesla-Chef Elon Musk, Microsoft scheint ebenfalls viel Potenzial in dem KI-gesteuerten Chatbot zu sehen, und hat nun sogar angekündigt, den Dienst in seine Suchmaschine Bing sowie den Webbrowser Edge einzubauen.
Der Krypto-Markt wiederum ist berühmt-berüchtigt dafür, blitzschnell auf Entwicklungen zu reagieren. Die KI-Kryptowährung SingularityNET (AGIX) legte seit Jahresbeginn eine Rallye von zwischenzeitlich bis zu 1.228 Prozent hin. Bei SingularityNET handelt es sich um eine blockchainbasierte Plattform, mit welcher Nutzer eigene KI-Dienste erstellen, teilen und monetarisieren können, AGIX wiederum ist der zugehörige Token. Auch andere Cyberdevisen aus dem Bereich KI hatten massive Kursgewinne zu verzeichnen.
Wer zum richtigen Zeitpunkt in derlei Assets investiert, kann fulminante Renditen erzielen. Der Hype rund um das Metaverse wiederum kann jedoch als mahnendes Beispiel dienen. Nach der Umbenennung von Facebook zu Meta schossen auch Metaverse-Kryptowährungen nicht nur aus dem Boden, sondern stiegen auch immens im Wert.
Besonders beliebt dabei unter anderem die Token rund um die Games The Sandbox und Decentraland. Diese notieren mittlerweile 82 beziehungsweise 77 Prozent niedriger, als noch vor genau einem Jahr, der kurze Höhenflug endete jäh.
Unterdessen zeigt die Infografik von Business2Community, dass auch Aktien aus dem Bereich zunehmend gefragt sind: Binnen eines Monats stiegen die relativen Suchvolumina auf Google für “KI Aktien” um etwa 730 Prozent. Auch konnten zahlreiche Wertpapiere deutlich im Wert ansteigen, wenngleich die Zugewinne hier nicht mit jenen aus dem Krypto-Sektor zu vergleichen sind.
Wer mit dem Gedanken spielt, nun sein Kapital anzulegen, der tut aller Euphorie zum Trotz gut daran, sich den Rat von ChatGPT zu Herzen zu nehmen. Der Chatbot wurde gefragt: “Sollte man jetzt in KI-Kryptowährungen investieren?“. Hier Auszüge seiner Antwort: “Es ist schwer zu sagen, ob es der richtige Zeitpunkt ist, in KI-Kryptowährungen zu investieren, da es von vielen Faktoren abhängt wie zum Beispiel Markttrends, politische Entwicklungen und Ihre persönlichen Finanzen. Es ist wichtig, sorgfältige Überlegungen anzustellen”. Wo er recht hat, hat er recht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So verändert ChatGPT die Kryptobranche
Ein neues „Wettrüsten“ hat im Technologiesektor begonnen
Fintech-Experten erwarten Bitcoin-Kursrallye
Tipps für einen sicheren Umgang mit KI-Programmen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“
Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.