Im Jahr 2022 entstand der deutschen Wirtschaft laut Branchenverband Bitkom ein Schaden von rund 203 Mrd. Euro durch Cyberangriffe auf Unternehmen. Fast jedes zweite Unternehmen rechnet für die Zukunft mit einem Anstieg von Cyberangriffen. Diese Erwartung führt jedoch oft nicht dazu, dass sie sich ausreichend gegen Cyberrisiken absichern. Um das Bewusstsein für Cyber-Bedrohungen weiter zu schärfen, bietet HDI Global Kunden eine Reihe von maßgeschneiderten Value Added Services (VAS) an.
„Die dynamische Entwicklung von Cyberrisiken erfordert eine ebensolche Herangehensweise bei Unternehmen. Wir als HDI Global arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um sie widerstandsfähiger in der digitalen Welt zu machen. Der Schlüssel dazu lautet: Prävention auf Kundenseite im kontinuierlichen Risikodialog mit unseren Experten im Risk Engineering. So können Unternehmen ihr Cyberrisiko deutlich verringern, noch bevor es zum Schadenfall kommt“, sagt Meike Röllecke, Leiterin der Sparte Cyber bei HDI Global.
Aber auch im Fall eines Cyber-Angriffs unterstütze HDI mit Expertise bei der schnellen und wirkungsvollen Reaktion, damit die Auswirkungen auf das Geschäft des Kunden möglichst gering bleiben, und die IT-Systeme auf Kundenseite künftigen Cyber-Angriffen standhalten, so Röllecke weiter.
Die VAS umfassen Leistungen in drei Kategorien, die über den klassischen Risikotransfer hinausgehen und die Risikoabwehr in Unternehmen verbessern: „Human Firewall“, „Organisation und Prozesse“ und „Technische Services“. Alle Services basieren auf Bedarfsanalysen durch HDI, sind individuell zugeschnitten auf aktuelle Anforderungen und werden regelmäßig auf ihre Wirksamkeit überprüft. Damit legt HDI Global den Fokus auf die Risikoqualität beim Kunden, mit dem klaren Ziel diese zu verbessern.
„Mit unserer Expertise bei VAS streben wir an, Unternehmen und deren Cyberrisiken versicherbar zu machen. Von der Verbesserung der Risikoqualität profitieren unsere Kunden. Ziel ist es, mit den VAS unsere Kunden bei der Erhöhung ihrer Resilienz in ihren Kernaktivitäten zu unterstützen“, sagt Dr. Mukadder Erdönmez, Vorstandsmitglied bei HDI Global.
„Der weltweite Cyber-Versicherungsmarkt bietet ein enormes Wachstumspotenzial – aber auch Risiken, vor denen manche Versicherer bereits zurückschrecken", so Erdönmez weiter. Mit den Value Added Services schaffe man die Grundlage, weiter Cyberversicherungen anzubieten und sorge gemeinsam mit den Kunden dafür, eines der wichtigsten Risiken unserer Zeit für sie beherrschbarer zu machen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI Global versichert mobile Krypto-Wallets
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“
Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.
Sorge über globale Cyber-Risiken in Deutschland bleibt hoch
Im Jahr 2023 wurde die Bedrohungslandschaft für Unternehmen komplexer, da Cyberkriminelle immer mehr künstliche Intelligenz einsetzen, um ihre Taktiken zu optimieren. Trotzdem stufen nur 28 Prozent der Führungskräfte Cyber als größtes Risiko ein. Besorgniserregend ist, 72 Prozent glauben, ihre Cyberschutzmaßnahmen reichen aus, um Cyberangriffe zu bewältigen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.