Europäische Aktien rücken in den Fokus der Anleger, und konnten seit Jahresbeginn schon deutlich an Wert zulegen. Weshalb das so ist, und welche Prioritäten Finanzprofis dieser Tage setzen, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Der DAX konnte im noch jungen Börsenjahr bereits 8,5 Prozent zulegen. Beim Euro Stoxx 50 schlägt das Plus sogar mit 9,4 Prozent zu Buche. Ein anderes Bild zeigt sich bei US-Titeln, jenen, die in der Vergangenheit Anlegerherzen höher schlagen ließen: Der Dow Jones kletterte seit Jahresbeginn zwar auch etwas nach oben, mit 1,5 Prozent allerdings deutlich weniger. Beim S&P 500 liegt der Zugewinn unterdessen bei 3,5 Prozent.
Marktprofis führen unterschiedliche Gründe für die Outperformance von europäischen Aktien an. Einer hiervon: Ulrich Stephan, seines Zeichens Chefanlagestratege der Deutschen Bank. Ihm zufolge können mindestens 3 Gründe angeführt werden:
- der deutliche Rückgang der Gaspreise, die vor allem Europa im Jahr 2022 zugesetzt haben
- das abrupte Ende der strengen Null-Covid-Politik in China, von dem insbesondere Europa aufgrund der engen Verflechtung mit dem Reich der Mitte profitieren könnte
- die volkswirtschaftlichen Daten, die in Europa zuletzt besser ausfielen als jenseits des Atlantiks
Wie die Infografik aufzeigt, nehmen aktuell 39 Prozent der Geldmarktprofis – darunter unter anderem Fondshäuser, Vermögensverwalter oder Hedgefonds – eine Untergewichtung von US-Aktien vor. Damit sind die US-Titel so unbeliebt, wie zuletzt 2005.
Wer die Entwicklung allerdings zum Anlass nimmt, generell etwas mehr Abstand vom US-Markt zu nehmen, der könnte eines Besseren belehrt werden. Bereits oft in der Geschichte haben die Vereinigten Staaten von Amerika ihre Resilienz unter Beweis gestellt. So kann der Dow Jones (WKN 969420) seit 1994 beispielsweise ein Plus von 921,5 Prozent aufweisen, wohingegen sich das Plus beim DAX (WKN 846900) im selben Zeitraum auf 598,4 Prozent beläuft.
So oder so: mit einem ausreichenden Anlagehorizont ließen sich mit beiden Indizes hohe Gewinne einfahren. Dass Aktien langfristig gut geeignet zur Vermögensbildung sind, hiervon ist allerdings noch längst nicht jeder in Deutschland überzeugt. Nach einer Umfrage von YouGov sind lediglich 37 Prozent der Frauen der Auffassung, dass sich Aktien für den Aufbau der Altersvorsorge eignen. Bei den Männern sind es immerhin 54 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?
Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
Aktienmarkt mit verhalten positiven Aussichten
Aktieninvestments zeigten sich im Kapitalmarktjahr 2023 ertragreicher als es wohl die meisten erwartet hatten - waren doch die Voraussetzungen zu Jahresbeginn keineswegs rosig. So dürften noch viele Anleger mit nicht ausgelasteten Aktienquoten auf eine günstige Einstiegsgelegenheit warten.
Nach bestem DAX-Jahresstart aller Zeiten: wie wird 2023?
Das vergangene Jahr hatte für Anleger nur wenig Positives zu bieten: seit 1926 gab es lediglich sechs Jahre, in denen US-Aktien noch stärker fielen als 2022. Nun legte der DAX in den ersten 10 Handelstagen 2023 den stärksten Jahresstart alle Zeiten hin. Wie wird sich das Börsenjahr entwickeln?
Renditegrab Einzelaktien
Depots mit einem hohen Einzelaktien-Anteil performen gegenüber Benchmark-ETFs mit einer klaren Minderrendite – unabhängig davon, ob sie von Laien oder Profis gemanagt werden. Marktbeobachter gehen jedoch davon aus, dass Stock-Picking künftig wieder wichtiger wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.