Indexpolicen 2022: IVFP analysiert Renditen

Indexgebundene Rentenversicherungen (Indexpolicen) sind inzwischen aus der Produktlandschaft deutscher Lebensversicherer nicht mehr wegzudenken. Sie stellen eine sehr beliebte Produktgattung dar. Doch das Jahr 2022, eines der schlechtesten Börsenjahre seit Langem, machte auch die Aussichten von Inhaber*innen von Indexpolicen zunichte. So gab es im vergangenen Jahr kaum Gutschriften aus der Indexbeteiligung.

(PDF)
Angry bear behind the fire cloudy sky. The silhouette of a bear in foggy forest dark background. Selective focusAngry bear behind the fire cloudy sky. The silhouette of a bear in foggy forest dark background. Selective focuszef art – stock.adobe.com

"Nach dem sehr guten Jahr 2021 mit zum Teil beachtlich hohen Renditegutschriften bei Indexpolicen müssen sich die Kund*innen in den allermeisten Fällen mit einer Nullrunde begnügen“ stellt Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer vom IVFP, fest.

Aber es gibt auch erfreuliche Nachrichten: „Die gestiegenen Marktzinsen haben dazu geführt, dass erste Versicherungsunternehmen die Überschussbeteiligung für das Jahr 2023 erhöhen und somit die Renditechancen für Indexpolicen verbessern konnten“, so Hauer weiter.

Nachdem die Überschussbeteiligung – nach wie vor der entscheidende Faktor für die Renditeaussichten dieser Produktgattung – in den letzten Jahren regelmäßig nach unten angepasst werden musste, führte der Zinsanstieg dazu, dass diese für das aktuelle Jahr zum Teil wieder etwas erhöht werden konnte.

Demnach haben die Versicherungsunternehmen mehr Geld für die Indexbeteiligung zur Verfügung und können den Kund*innen bessere Konditionen (Cap, Quote, und so weiter) anbieten, was die Renditechancen wiederum erhöht. Hauer prognostiziert:

Mittelfristig können Indexpolicenbesitzer*innen von den gestiegenen Marktzinsen profitieren.

Aktuell haben 16 Lebensversicherer eine indexgebundene Rentenversicherung im Angebot, wobei die HDI ihr Indexpolicenangebot ab sofort auf die bAV-Direktversicherung beschränkt. Während in den letzten Jahren einige Anbieter ihre Indextarife überarbeitet haben, gibt es im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderungen. Lediglich die Targo hat ihr Indexangebot um einen weltweiten Aktienindex ergänzt.

Auch das Thema Nachhaltigkeit scheint bei dieser Produktgattung angekommen zu sein. So bieten inzwischen sieben Unternehmen einen grünen Index an. „Da bei Indexpolicen jedoch das Geld ausschließlich im Sicherungsvermögen angelegt wird, kommt es eher darauf an, wie nachhaltig das Sicherungsvermögen des entsprechenden Versicherers investiert“, gibt Hauer zu bedenken.

Nach einem hervorragenden Börsenjahr in 2021 brachen die Börsen im Jahr 2022 aufgrund geopolitischer Krisen und einer Wende in der Fiskalpolitik deutlich ein. Dieser Einbruch bedeutete für viele Kund*innen, dass sie im Jahr 2022 auf Renditegutschriften verzichten mussten.

Dabei spielte es kaum eine Rolle, welches Indexmodell dem jeweiligen Vertrag zugrunde liegt. Egal ob Aktien- oder Multi-Asset-Index, ob Cap- oder Quoten-Verfahren, meist gab es keine Gutschrift aus der Indexpartizipation. „Im Durchschnitt betrug die maßgebliche Rendite von Indexpolicen, deren Indexjahr in 2022 endete, magere ein Prozent“ resümiert Hauer.

Eine ausführliche Erklärung der Funktionsweise von Indexpolicen steht Ihnen unter https://ivfp.de/indexpolicen2018/ zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Indexpolicen: Die Renditen erholen sich nach einer langen Durststrecke (Symbolbild).DALL-EIndexpolicen: Die Renditen erholen sich nach einer langen Durststrecke (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

Indexpolicen 2024 mit deutlicher Renditeerholung – Beratungshäufigkeit dennoch rückläufig

Indexgebundene Rentenversicherungen bieten wieder Renditechancen. Nach schwachen Jahren profitierten viele Kunden 2024 von hohen Gutschriften. Dennoch zeigt eine aktuelle IVFP-Umfrage, dass Vermittler seltener zu Indexpolicen beraten.

Diagramme-Lupe-262554839-AS-amazing-studioDiagramme-Lupe-262554839-AS-amazing-studioamazing studio – stock.adobe.comDiagramme-Lupe-262554839-AS-amazing-studioamazing studio – stock.adobe.com
Finanzen

Assekurata nimmt Fonds- und Indexpolicen unter die Lupe

Im Rahmen der Untersuchung stellte Assekurata unter anderem fest, dass die Garantieelemente (wie der Garantiezins und die Bruttobeitragsgarantie) und die prognostizierten Vertragsleistungen der am Markt befindlichen Fondspolicen mit Garantien sehr unterschiedlich ausgestaltet sind.

Analysing DataAnalysing DataJames Thew – stock.adobe.comAnalysing DataJames Thew – stock.adobe.com
Finanzen

IVFP: Rendite-Analyse von Indexpolicen im Jahr nach dem „Corona-Crash“

Indexgebundene Rentenversicherungen (Indexpolicen) sind inzwischen aus der Produktlandschaft deutscher Lebensversicherer nicht mehr wegzudenken. Sie stellen eine sehr beliebte Produktgattung dar, wie auch eine aktuelle Umfrage des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) bestätigt.
Economic growth and increase conceptEconomic growth and increase conceptWho is Danny – stock.adobe.comEconomic growth and increase conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report ermittelt Bilanzstärke der Lebensversicherer

Die Branche stand 2022 vor der Herausforderung eines rasanten Zinsanstiegs, mit deutlichen Auswirkungen auf das Neugeschäft und die Bewertungsreserven. Erneut sicherte sich Branchenprimus Allianz den ersten Platz. Auch LV 1871 und Ideal erhalten die Bestnote mmm+.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.