Baloise-CEO Gert De Winter hat sich entschieden, von seiner Funktion als Vorsitzender der Konzernleitung zurückzutreten. Als seinen Nachfolger hat der Verwaltungsrat der Bâloise Holding AG den 52-jährigen Michael Müller ernannt, der die Position am 1. Juli 2023 übernehmen wird.
Gert De Winter wird per 30. Juni 2023 nach rund 18 Jahren im Dienst von Baloise das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, um sich einer Reihe von Herzensprojekten zu widmen: "Die Entscheidung, die Baloise zu verlassen, ist mir schwer gefallen und doch bin ich mir sicher, dass es aufgrund der persönlichen Ereignisse in den letzten 12 Monaten jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die Prioritäten in meinem Leben neu zu ordnen."
Verwaltungsratspräsident Thomas von Planta bedankt sich bei Gert De Winter für die Leistungen während seiner Tätigkeit: "Gert hat Außerordentliches für Baloise geleistet und dafür möchte ich ihm auch im Namen des gesamten Verwaltungsrats meinen Dank aussprechen. Die Versicherungsindustrie erlebt einen tiefgreifenden Wandel und Gert hat seit seiner Amtsübernahme sichergestellt, dass Baloise für die Herausforderungen dieses Wandels vorbereitet ist."
Per 1. Juli 2023 wird Michael Müller das Zepter als neuer CEO der Baloise Gruppe übernehmen.
"Wir freuen uns, dass wir mit Michael eine ausgezeichnete Nachfolge für die Position des Gruppen-CEOs sicherstellen konnten. Er hat sich dabei in einem Auswahlprozess gegenüber internen und externen Kandidatinnen und Kandidaten durchgesetzt", sagt Thomas von Planta.
Müller habe das Versicherungsgeschäft von der Pike auf erlernt, so von Planta weiter, und es zeuge von einer nachhaltigen und vorausschauenden Nachwuchsentwicklung, dass nun ein ehemaliger Baloise-Trainee an der Spitze des Unternehmens stehe. Der neue Gruppen-CEO stehe für Kontinuität und werde in seiner neuen Rolle auch Impulse setzen, um das Unternehmen weiter zu entwickeln.
Der 1971 geborene Schweizer Michael Müller arbeitet seit 1997 bei Baloise. Zuvor studierte er an der Universität Zürich Volkswirtschaft. Er besetzte diverse Finanz-Funktionen in der Gruppe und dem Konzernbereich Schweiz, bevor er 2011 die Leitung des Schweizer Geschäfts als CEO übernahm und erfolgreich durch die letzten rund zwölf herausforderungsreichen Jahre führte.
Michael Müller ist Vizepräsident des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) und im Vorstand des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV).
Der Beschluss zur Nachfolge des Group CEO steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Der Prozess zur Neubesetzung der Leitung des Konzernbereichs Schweiz wird voraussichtlich gegen Ende Januar 2023 lanciert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fabian Rupprecht wird neuer Group CEO von Helvetia
Der Helvetia Verwaltungsrat ernennt Fabian Rupprecht mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 zum Vorsitzenden der Konzernleitung und Group CEO. Er ist seit 2018 CEO International Insurance und Mitglied der Konzernleitung der niederländischen NN Group.
Group CEO der Helvetia Gruppe kündigt Rücktritt an
Philipp Gmür, Vorsitzender der Konzernleitung und Group CEO von Helvetia Versicherungen, tritt per Mitte 2023 zurück. Er gehört dem Unternehmen seit 1993 an und ist seit 2016 Group CEO. Der Verwaltungsrat hat die Regelung der Nachfolge eingeleitet.
Maklervertrieb Sach: Baloise optimiert Betreuungsstruktur
Baloise vollzieht im Maklervertrieb Sach eine strategische Neuaufstellung mit dem Ziel, den Vertrieb im Key Account sowie im regionalen Vertrieb zu stärken und den Fachvertrieb zu forcieren. Lars Mählmann stärkt als Head of Regional Management den regionalen Vertrieb und Ilja Hardt als Head of Key Account Management die Beziehungen zu Großmaklern, Pools und Verbünden.
Dr. Frank Grund zurück im Assekurata-Rating-Komitee
Der Versicherungsexperte bringt nach seiner Tätigkeit als Exekutivdirektor für die Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der BaFin seine Expertise ab 01. April wieder in das urteilsgebende Organ der Assekurata ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
CosmosDirekt beruft Frank Färber in den Vorstand
Ein erfahrener Digitalstratege soll bei CosmosDirekt die Weichen für die Zukunft stellen: Dr. Frank Färber übernimmt den Bereich Marketing und Vertrieb. Warum seine Berufung mehr ist als ein gewöhnlicher Vorstandswechsel – und was sie über die künftige Ausrichtung verrät.
Oliver Blatt übernimmt Vorstandsvorsitz beim GKV-Spitzenverband
Oliver Blatt hat zum 1. Juli 2025 den Vorstandsvorsitz des GKV-Spitzenverbandes übernommen. Mit langjähriger Erfahrung in der gesetzlichen Krankenversicherung will er insbesondere die Finanzlage stabilisieren und strukturelle Reformen anstoßen. Der Verwaltungsrat setzt auf Durchsetzungskraft und Kontinuität.
SIGNAL IDUNA unter neuer Führung: Torsten Uhlig übernimmt Vorstandsvorsitz
SIGNAL IDUNA stellt ihre Unternehmensspitze neu auf: Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 hat Torsten Uhlig den Vorsitz der Vorstände übernommen. Er tritt die Nachfolge von Ulrich Leitermann an, der das Unternehmen über zwölf Jahre lang als Vorstandsvorsitzender führte. Der 59-jährige Uhlig war bislang für das Vertriebsressort zuständig. Neu im Vorstand ist Alexandra Markovic-Sobau (51), die das Ressort Vertrieb und Marketing verantwortet.
Geschäftsfeld Mobilität: Dr. Philipp Scharner übernimmt bei der Bayerischen
Die Versicherungsgruppe die Bayerische ordnet ihr Geschäftsfeld Mobilität strategisch neu: Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Philipp Scharner die Leitung übernehmen. Er folgt auf Andreas Buhre, der das Unternehmen zum 31. Dezember 2025 auf eigenen Wunsch verlässt. Scharner, bislang Vorstandsassistent, bringt umfassende analytische Kompetenzen und strategischen Weitblick mit – Eigenschaften, die insbesondere im Mobilitätssektor an Bedeutung gewinnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.