Jeder vierte Autofahrer in Deutschland hat in den vergangenen drei Jahren einen Unfall oder eine gefährliche Situation im Straßenverkehr erlebt. Die drei häufigsten Ursachen dafür waren schlechtes Wetter (29 Prozent), zu schnelles Fahren (22 Prozent) und Ablenkung (22 Prozent).
Zu diesen Ergebnissen kommt die bundesweite, repräsentative Studie von infas quo im Auftrag des Direktversicherers DA Direkt zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr: Das größte Unfallrisiko sehen 58 Prozent der Befragten allerdings in anderen Verkehrsteilnehmern, lediglich 21 Prozent bei sich selbst.
Vor allem Fahrradfahrer (38 Prozent), andere Autofahrer (33 Prozent), Fußgänger (17 Prozent) und der öffentliche Nahverkehr (8 Prozent) werden als ablenkend wahrgenommen. Ablenkung und überhöhte Geschwindigkeit sind somit die größten vermeidbaren Ursachen für Verkehrsunfälle! „Schuld sind immer die anderen. Doch für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ist jeder Einzelne gefordert, sich seiner Verantwortung als Verkehrsteilnehmerin und Verkehrsteilnehmer bewusst zu sein“, sagt Peter Stockhorst, CEO von DA Direkt.
Über die Hälfte der Autofahrer mit hoher Ablenkung
Denn der entscheidende Faktor für Ablenkung am Steuer, sind die Fahrer selbst: 54 Prozent der Befragten haben am Steuer eine hohe Ablenkung. Das bedeutet, dass sie mindestens eine als ablenkend eingestufte Tätigkeit häufig am Steuer ausüben.
Dazu zählen beispielsweise Radiohören (38 Prozent), Telefonate (10 Prozent), Essen oder Trinken (10 Prozent) bis hin zur Bedienung von Bordcomputer (11 Prozent) und Smartphone. 17 Prozent aller Befragten greifen bei fast jeder Fahrt zu diesem Klassiker der Ablenkung, weitere 18 Prozent tun dies gelegentlich.
Smartphone-Nutzung bei Jüngeren auf Rekordtief
Bei den 18-29-Jährigen ist die regelmäßige Smartphone-Nutzung am Steuer mit 24 Prozent zwar überdurchschnittlich. Im Vergleich zu 2021 ist der Wert aber um 9 Prozent gesunken. 2020 war der Griff zum Handy während der Fahrt sogar noch für 37 Prozent alltäglich. Der Durchschnitt aller Altersgruppen ist dagegen konstant geblieben.
Es sei ein sehr gutes Zeichen, dass die Smartphone-Nutzung am Steuer bei jungen Menschen auf ein Rekordtief gesunken sei. Hier scheine offenbar ein Umdenken stattzufinden. Die DA fördere dieses mit ihrer Aufklärungsarbeit. Denn jeder Unfall durch Ablenkung ist potenziell vermeidbar, so Peter Stockhorst.
Schilderwald und verwirrende Streckenführungen bergen vermeidbare Risiken
Neben dem, was innerhalb des Fahrzeugs passiert, können Einflüsse in der Umgebung für Ablenkung sorgen und zu kritischen Situationen führen. Von schlechtem Wetter (61 Prozent) und dem sprichwörtlichen Schilderwald (60 Prozent) fühlen sich die meisten Befragten abgelenkt. Mäßige oder ausgeschaltete Straßenbeleuchtung irritiert knapp ein Drittel der Befragten und von auffälliger Werbung fühlt sich ein Viertel in seiner Konzentration gestört.
„Verbesserungen in der Verkehrsführung sowie der Kennzeichnung von Rad- und Fußwegen können die Verkehrssicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Um Unfälle zu vermeiden ist aber vor allem jeder Einzelne gefordert, sein Verhalten am Steuer zu hinterfragen“, ordnet Peter Stockhorst die Studienergebnisse ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie oft sollten Scheibenwischer gewechselt werden und warum?
Viele Autofahrer wechseln die Scheibenwischer zu selten aus. Doch ist das regelmäßige Austauschen der Scheibenwischer wichtig, um die Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten. Wer dies selbst erledigen möchte, sollte einige Punkte schon beim Kauf beachten.
Telematik-Tarife besonders bei Jüngeren begehrt
Junge Autofahrer nutzen oft zunächst nicht das eigene Auto, sondern das der Eltern. Daher wählen sie besonders häufig Telematik-Tarife, denn mit diesen kann der Nachwuchs nachweisen, dass er rücksichtsvoll fährt und gleichzeitig bis zu 30 Prozent Beitrag sparen.
Mehr Kollisionen und neue Risiken durch E-Autos
Aktuelle Test-Crashs zeigen: Die größten Unfallrisiken bei E-Autos entstehen durch den Overtapping-Effekt beim Beschleunigen, der Unterboden zeigt sich als Schwachstelle und das Fahrzeug-Gewicht wird aufgrund des Batteriebetriebes deutlich steigen.
Crashs und Clinch – trotz Corona
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.