Institutionelle Anleger gehen davon aus, dass es das beim Bitcoin Kurs noch längst nicht gewesen ist. Sie gehen von einem starken Jahr aus, und sind auch mittelfristig zuversichtlich. Dies zeigt eine aktuelle Studie der in London ansässigen Investmentgesellschaft „Nickel Digital Asset Management“.
Konkret glauben 38 Prozent der Institutionellen, dass der Preis in den nächsten 3 bis 5 Jahren auf 100.000 US-Dollar pro Bitcoin ansteigt. Ausgehend vom aktuellen Kurs entspräche dies einem Anstieg von 335 Prozent.
Vielleicht sogar noch eindrücklicher: nur 6 der 200 befragten institutionellen Investoren und Vermögensverwalter aus sieben Ländern, also 3 Prozent, gehen davon aus, dass BTC sein bisheriges Allzeit-Hoch (69.044 US-Dollar) nicht mehr erreichen wird.
Die Geldmarktprofis scheinen sich der Sache also deutlich sicherer zu sein, als so mancher Blick auf große Tageszeitungen erahnen lässt: in Phasen sinkender Bitcoin-Preise wird der Kryptowährung dort nicht selten ein baldiges Ende bescheinigt.
Doch Totgesagte leben länger. Das Jahr 2023 jedenfalls hatte für Krypto-Anleger zahlreiche positive Überraschungen parat. Der Krypto-Markt drehte deutlich gen Norden. Gemäß dem Goldman Sachs Research Team hat der Bitcoin in puncto Rendite sogar alle anderen Assets hinter sich gelassen – darunter die großen Aktienindizes, Rohstoffe, Immobilien und vieles mehr.
Marktbeobachter zeigen Optimismus
Marktbeobachter sind auch deswegen wieder optimistischer gestimmt, weil die makroökonomischen Aussichten riskanteren Anlagen wie digitalen Devisen bald schon wieder in die Karten spielen könnten. Geht es nach der Investmentgesellschaft ARK-Invest, dann gibt es zahlreiche Signale, die auf niedrigere Inflationszahlen in zahlreichen Weltregionen hindeuten. Signale der Zentralbanken im Sinne von Leitzins-Senkungen seien daher nur noch eine Frage der Zeit. Der Einbruch an den Krypto-Märkten im Jahr 2022 wird unter anderem auf die Leitzins-Erhöhungen zurückgeführt, welche wiederum konservativere Anlagen attraktiver gemacht haben. Eine Trendumkehr könnte demzufolge Bitcoin, Ethereum & Co. wieder lohnenswerter machen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Was folgt auf die Insolvenz der Handelsplattform FTX?
Der FTX-Bankrott erschütterte die Kryptowelt und hat Auswirkungen auf den Rest des Marktes. Anleger stellen sich zu Recht die Frage, wie sicher ihr Geld bei großen Börsen überhaupt noch ist. Welche Lektionen die FTX-Pleite lehren kann.
Vermögensaufbau mit Bitcoin und Co.
Kryptowährungen sind ihrer Natur nach neutral
Investoren und Markt des Kryptohandels
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.