Makler und Mehrfachagenten schrieben 2021 am meisten Neugeschäft in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Ihr Anteil in Deutschland betrug 44 Prozent. Mit Abstand folgten Einfirmenvermittler (35 Prozent) und insbesondere Banken (9 Prozent), während der Direktvertrieb (1 Prozent) keine Rolle spielt. Das sind die Kernergebnisse zum Produktsegment bAV der WTW Studie Lebensversicherung 2021.
Insgesamt beläuft sich das Neugeschäft in der bAV auf 1,3 Milliarden Euro nach APE. Dies sei zwar eine Steigerung gegenüber 2020, aber dennoch weniger als 2019, erläutert Henning Maaß, Director Insurance Management Consulting bei WTW in Deutschland. Er schränkt jedoch ein, dass 2019 wegen des ein Jahr zuvor eingeführten Betriebsrentenstärkungsgesetzes auch ein Boom-Jahr für die bAV gewesen sei.
Makler und Mehrfachagenten schrieben 2021 am meisten Neugeschäft in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Ihr Anteil in Deutschland betrug 44 Prozent. Mit Abstand folgten Einfirmenvermittler (35 Prozent) und insbesondere Banken (9 Prozent), während der Direktvertrieb (1 Prozent) keine Rolle spielt. Das sind die Kernergebnisse zum Produktsegment bAV der WTW Studie Lebensversicherung 2021.
Insgesamt beläuft sich das Neugeschäft in der bAV auf 1,3 Milliarden Euro nach APE. Dies sei zwar eine Steigerung gegenüber 2020, aber dennoch weniger als 2019, erläutert Henning Maaß, Director Insurance Management Consulting bei WTW in Deutschland. Er schränkt jedoch ein, dass 2019 wegen des ein Jahr zuvor eingeführten Betriebsrentenstärkungsgesetzes auch ein Boom-Jahr für die bAV gewesen sei.
Hohe Bedeutung der bAV für Makler und Mehrfachagenten
Für Makler und Mehrfachagenten sowie für Einfirmenvermittler stellt die bAV nach der privaten Altersvorsorge (pAV) das wichtigste Produktsegment im Neuzugang dar. Nach eingelöstem laufenden Beitrag für ein Jahr beträgt der Anteil der bAV bei den Maklern und Mehrfachagenten 36 Prozent und ist damit nahe am Anteil der pAV (42 Prozent). Bei Einfirmenvermittlern ist der bAV-Anteil mit etwas über ein Viertel (27 Prozent) geringer und die Bedeutung der pAV mit 57 Prozent deutlich höher.
bAV mit höchster Marktkonzentration
Die bAV stellt auch das Segment mit der höchsten Marktkonzentration dar. Die fünf führenden Lebensversicherer vereinen dort einen Anteil von 55 Prozent, die TOP 10 mehr als zwei Drittel.
Im bAV-Vertrieb über Makler und Mehrfachagenten sei es sogar weitaus konzentrierter, berichtet Maaß. Dort vereinen die fünf größten bAV-Anbieter 71 Prozent, die zehn größten Anbieter 86 Prozent des bAV-Neugeschäfts auf sich. Jene, die in diese Gruppe vorstoßen möchten, brauchen neue Ansätze. Denn die bisherigen haben bislang nur wenig Änderung gebracht, schließt Maaß.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Banken erstmals führender Vertriebsweg bei Lebensversicherungen
Beim laufenden Beitrag gelangen allen Vertriebswegen 2021 Zuwächse im Neugeschäft. Doch verloren Makler und Mehrfachagenten bei den Einmalbeiträgen so stark an Banken und andere Vertriebswege, dass sie in der Gesamtbetrachtung nur noch den dritten Platz einnahmen.
Die wichtigsten Vertriebswege in der bAV
Vertriebswege in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von BU-Versicherungen weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden 2. Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile.
Neugeschäft und Vertriebswege in der Lebensversicherung 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hundehalter-Haftpflicht: Mehrheit für risikobasierte Beitragseinstufung
Hundehalterinnen und Hundehalter in Deutschland zeigen eine klare Haltung zur Beitragsgestaltung in der Tierhalterhaftpflicht: 52 Prozent befürworten eine Beitragsstaffelung nach Hunderassen.
Versicherungsvertrieb im Wandel: Warum Vertrauen über den Kanal entscheidet
Digitale Angebote überzeugen – doch wenn es um den Abschluss geht, suchen viele Verbraucher weiterhin das persönliche Gespräch. Eine neue Deloitte-Studie zeigt, wie entscheidend Klarheit und Kundenservice für den Erfolg im digitalen Versicherungsvertrieb sind.
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.