Die starke Performance von Hedgefonds, die Arbitrage-Anlagestrategien während der jüngsten Marktvolatilität einsetzen, wird den Sektor im nächsten Jahr ankurbeln, wie neue Untersuchungen 1 einer internationalen Vermögensverwaltungsgesellschaft zeigen.
Die Studie der Managing Partners Group (MPG) mit 100 professionellen Anlegern, die gemeinsam für ein verwaltetes Vermögen von 276 Milliarden US-Dollar verantwortlich sind, ergab, dass 28 Prozent glauben, dass institutionelle Anleger und Vermögensverwalter die Allokationen in Arbitrage-Hedgefonds drastisch erhöhen werden, während 46 Prozent glauben, dass sie sie in den nächsten 12 Monaten leicht erhöhen werden.
Die befragten institutionellen Anleger und Vermögensverwalter in der Schweiz, Deutschland, Italien und Grossbritannien waren sich einig, dass die starke Performance einer Reihe von Arbitrage-Hedgefonds das Interesse an diesem Sektor erhöht. Ihr Fokus auf den gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Vermögenswerten auf verschiedenen Märkten, um Preisunterschiede auszunutzen, ermöglichte es ihnen, Gewinne und beeindruckende Renditen in volatilen Märkten zu erzielen, wenn sie in großem Umfang ausgeführt wurden.
Die Untersuchung von MPG zeigt weiter, dass die Anlageklasse Hedgefonds insgesamt in den nächsten 12 Monaten ein Wachstum der institutionellen Anlagen verzeichnen wird – 17 Prozent der befragten professionellen Anleger erwarten einen dramatischen Anstieg der Allokationen und 58 Prozent einen leichten Anstieg der Allokationen.
Der Vita Nova Hedge Fund von MPG zielt darauf ab, langfristiges Kapitalwachstum durch eine Arbitrage-Strategie zu erzielen, die kurz- bis mittelfristige Gelegenheiten mit inhärenten Preisschwächen und dem Potenzial zur Verbesserung im Laufe der Zeit sowie solche Vermögenswerte identifiziert, die, wenn sich die Umstände ergeben, können mit einem Abschlag auf ihren aktuellen Wert erworben werden.
Seit der Einführung im Jahr 2014 hat es eine annualisierte Rendite von 22,79 Prozent erzielt. Seit Ende 2018 trennte sich das Unternehmen fast vollständig von Aktien, als MPG davon ausging, dass sich eine größere ereignisbedingte Korrektur abzeichnet, und ist nach wie vor defensiv positioniert.
Wie institutionelle Anleger die Vorteile einer Anlage in Hedgefonds bewerten:
- Die Märkte werden volatiler bleiben oder zunehmend volatiler werden, was Gelegenheiten für Hedgefonds schafft
- Wachsender Wunsch, Portfolios zu diversifizieren
- Potenzial für höhere Renditen als herkömmliche Anlagestrategien bieten
- Die Gelegenheit für unkorrelierte Renditen zu Hauptmärkten/Makrothemen
Jeremy Leach, Chief Executive Officer der Managing Partners Group, erklärt: “Es wird erwartet, dass die Märkte weltweit auf absehbare Zeit volatil bleiben werden, und das weckt das Interesse an den Arbitrage-Fonds, die sich in letzter Zeit so gut entwickelt haben."
Hedgefonds als Anlageklasse bleiben attraktiv, wie die Studie zeige, so der CEO weiter, aber es bestehe echtes Vertrauen in die Leistung von Arbitragefonds und ihre Fähigkeit, von Preisunterschieden in verschiedenen Märkten zu profitieren.
Das Anlageverwaltungsteam von Vita Nova kann sich auf Wirtschaftsprognosen und Analysen in Bezug auf Zinstrends, makroökonomische Entwicklungen, globale Ungleichgewichte, Konjunkturzyklen und andere allgemeine systemische Faktoren verlassen, die zu Arbitrage- und Alpha-Möglichkeiten führen können.
Anmerkungen:
1 Unter 100 institutionellen Anlegern und Vermögensverwaltern in der Schweiz, Deutschland, Italien und Großbritannien durchgeführte Studie für Manging Partners Group durch die unabhängige Forschungsagentur PureProfile im September 2022.
Themen:
LESEN SIE AUCH
In diesen alternativen Anlageklassen werden die Zuweisungen drastisch steigen
Der Alternative-Sektor wächst rasant. Das führt zu einer erhöhten Allokation in verschiedene Anlageklassen, wobei Immobilien, Lebensversicherungen und Hedgefonds in den nächsten drei Jahren die größten Gewinner sein werden.
Qualität hilft gegen Stürme an den Märkten 2024
Was Anleger 2024 beachten sollten, wie sie mit Qualität auf Gegenwinde reagieren können und welche Risiken die globalen Krisen und insbesondere die europäische Wirtschaft in sich tragen, weiß Stephen Dover, Leiter des Franklin Templeton Institute.
Warum europäische Aktien derzeit US-Titeln überlegen sind
Der DAX konnte im noch jungen Börsenjahr bereits 8,5 Prozent zulegen. Beim Euro Stoxx 50 schlägt das Plus sogar mit 9,4 Prozent zu Buche. Ein anderes Bild zeigt sich bei US-Titeln. Weshalb das so ist, und welche Prioritäten Finanzprofis dieser Tage setzen.
Deutsche bleiben Sparer-Mentalität treu
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.