Bankmagazin, Versicherungsmagazin und MORGEN & MORGEN haben zum dritten Mal in Folge den Sustainable Award in Finance (SAF) vergeben. Zwei Unternehmen wurden in den Kategorien Environment, Social und Governance ausgezeichnet.
Bankmagazin, Versicherungsmagazin und das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN haben zum dritten Mal den Sustainable Award in Finance vergeben. Unter den sechs eingereichten Produkten von fünf Anbietern prämierte die namhafte Jury drei Produkte. Den Vertreter*innen der ausgezeichneten Unternehmen wurden die Urkunden in den Kategorien Environment (E), Social (S) und Governance (G) virtuell überreicht.
Nachhaltigkeit und vor allem Klimaschutz prägen derzeit die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen. Diese Aktualität und das hohe öffentliche Interesse spiegeln sich auch in vermehrten Kundenwünschen zu nachhaltigen Finanzprodukten wider. Allerdings ist die Unsicherheit oft groß, ob Produktversprechen auch gehalten werden.
Entsprechend zurückhaltend erscheine derzeit der Green-Finance-Markt, beobachtet Christian Kemper, Chefredakteur bei Springer Fachmedien Wiesbaden. „So reichten diesmal deutlich weniger Banken, Sparkassen, Versicherer und Investmentgesellschaften ihre nachhaltigen Finanzprodukte zum Sustainable Award in Finance ein.“ In den vergangenen Jahren wurden rund 50 Produkte bewertet und 19 davon mit entsprechenden Urkunden ausgezeichnet. Der Fokus des Awards liegt auf Wirksamkeit, Nachvollziehbarkeit und Messbarkeit der Nachhaltigkeitsausrichtung eines Finanzprodukts sowie auf dessen Innovationskraft.
Im dritten Jahr der Award Vergabe hatten sich fünf Anbieter mit sechs Produkten beworben. Drei Produkte dürfen sich nun mit Auszeichnungen schmücken. Die Bayerische wurde für zwei ihrer Produkte in den Kategorien Environment und Social prämiert: den Pangaea Life Invest sowie den Pangaea Life baV Invest.
Als weiterer Preisträger in der Kategorie Social wurde die Berlin Hyp für ihr Social Bond Programm ausgezeichnet. „Durch die soziale Taxonomie, die derzeit von der Europäischen Kommission ausgearbeitet wird, rückt das ‚Social‘ mehr in den Fokus der Unternehmen. Wir sind gespannt auf die Umsetzung und freuen uns auf die neuen Impulse im Rahmen des SAF 2023“, sagt Pascal Schiffels, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN.
Bei der Bewertung der für den Sustainable Award in Finance eingereichten Produkte achtete die Jury wie im Vorjahr auf den Impact, den die Produkte auf die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen nach den Credos „Do good“ und „Do no harm“ haben. Überdies wurde der Innovationskraft der Produkte Rechnung getragen. Denn der SAF hebt insbesondere neue und sinnvolle Konzepte auf dem hiesigen Green-Finance-Markt hervor.
Außerdem sind die Methoden, mit denen die Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzprodukts gewährleistet und gemessen wird, sowie die Transparenz und das Reporting dem Kunden gegenüber unter die Lupe genommen worden. Die Bewerbungsrichtlinien sahen auch vor, dass die Einreichenden aufzeigen, dass sie nicht nur nachhaltige Produkte anbieten, sondern selbst auch eine nachhaltige Unternehmensstrategie im Sinne der ESG-Kriterien praktizieren. Hierzu zog die Jury Ergebnisse aus öffentlichen ESG-Unternehmensbewertungen heran.
Auch im kommenden Jahr können Banken, Sparkassen, Versicherer und Investmentgesellschaften mit ihren nachhaltigen Finanzprodukten am Sustainable Award in Finance 2023/2024 teilnehmen. Mehr Informationen gibt es unter sustainable-award-in-finance.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
MORGEN & MORGEN prämiert nachhaltige Produkte aus der Finanzbranche
2. Sustainable Award in Finance gestartet
Innovationspreis der Assekuranz (Ida) mit neuem Konzept
Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet mit einem neuem Konzept, Verfahren und Look in die aktuelle Bewerbungsrunde. Die Initiatoren erweitern mit drei neuen Kategorien und einer neu formierten Jury den Raum für Innovationen.
NV-Versicherungen erneut zum Makler-Champion gekürt
In der Kategorie Schadenversicherer sicherten sich die Neuharlingersieler den Titel "Makler-Champion" zum elften Mal sowie weitere besondere Auszeichnungen in Platin und Gold
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.