Die Versicherung der digitalen Wirtschaft, nachhaltige Business Transformation, Kundenzentrierung und Vertrieb sowie digitale Ökosysteme sind die vier Fokusthemen der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April vor Ort in der Koelnmesse stattfindet. Auf die Besucher*innen warten Top-Speaker wie Sylvia Eichelberg, Christoph Keese, Christopher Lohmann, Norbert Rollinger und Christiane Woopen. Der im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete insureNXT Innovators Award geht 2023 in die nächste Runde.
Cyber Security, NFTs oder das Metaverse: Das Aufkommen neuer Produkte und Technologien in der digitalen Wirtschaft schafft neue Werte, öffnet neue Geschäftsmöglichkeiten, aber birgt gleichzeitig auch neue Risiken. Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung und Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), wird die insureNXT am 26. April 2023 eröffnen. Dr. Christopher Lohmann, Vorstandsvorsitzender der HDI Deutschland, beantwortet in einem Tandem mit Stephen Voss, Co-Founder und CSO von Neodigital, die Frage “Warum wir mehr Co-Opetition brauchen”.
Dr. Sylvia Eichelberg, Vorstandsvorsitzende der Gothaer Krankenversicherung, und Prof. Christiane Woopen, Ethik-Expertin der Universität Bonn, widmen sich in ihren Vorträgen der Zukunft des digitalen Gesundheitswesens. Investor Carsten Maschmeyer wird über die Bedeutung von Venture Capital für den Wachstumskurs des InsurTech-Ökosystems sprechen.
Cross-Industry-Ansätze will Martin Lehnert, bis vor kurzem noch Executive Director von Tesla Insurance, aufzeigen. Einen kleinen Vorgeschmack auf seinen Vortrag gibt Martin Lehnert im aktuellen insureNXT Impulse Video, in dem auch die ersten Highlights der führenden Kongressmesse für Innovation in der Versicherungswirtschaft vorgestellt werden.
Insgesamt stehen die vier Themenbereiche Business Transformation, Customer Centricity & Distribution, Digital Ecosystems und Insuring the Digital Economy bei der insureNXT 2023 im Fokus. Denn die neuen Herausforderungen der Digitalwirtschaft erfordern schnell intelligente, innovative und vernetzte Versicherungserlebnisse. Dabei rücken die Kund*innen und deren individuelle Bedürfnisse ebenso immer stärker in den Vordergrund wie neue Geschäftsmodelle, branchenübergreifende Ökosysteme und die Absicherung digitaler Assets.
Bain & Company ist neuer strategischer Kooperationspartner
Die insureNXT wird ab sofort durch einen neuen strategischen Kooperationspartner unterstützt. Als Knowledge Partner wird Bain & Company, eine der weltweit führenden Unternehmensberatungen und Vordenker der Versicherungswirtschaft, in den kommenden Jahren an der inhaltlichen Konzeption mitwirken.
Darüber hinaus wird Bain auch an der Gewinnung von High-Class Speakern beteiligt sein sowie als Impulsgeber dabei unterstützen, die jeweiligen Fokusthemen einzuordnen. „Als strategischer Partner der insureNXT werden wir unsere fundierte Expertise im Bereich Versicherungen einbringen und auch auf diesem Wege dazu beitragen, wichtige neue Impulse in die Branche einzubringen“, erläutert Christian Kinder, Leiter der Praxisgruppe Versicherungen in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) bei Bain & Company.
Neues Format mit der Universität St. Gallen
Gemeinsam mit der Universität St. Gallen als führende Hochschule im Versicherungsbusiness veranstaltet die insureNXT im Februar 2023 im Rahmen des insureNXT Impulse-Formats einen Future Talk. Die Veranstaltung wird vor Ort in St. Gallen und parallel im Netz stattfinden und den Fokus auf wissenschaftliche Perspektiven im Bereich Business Transformation der Versicherungsbranche legen.
Innovators Award
Der 2022 erstmals und erfolgreich gestartete insureNXT Innovators Award geht 2023 in die nächste Runde. Die Bewerbungsphase läuft bereits und endet am 20. Februar 2023.
Themen:
LESEN SIE AUCH
insureNXT 2023: Smarte Kooperationen, innovative Lösungen
Wie müssen sich die Versicherer verändern, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kund*innen und wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren? Rund 170 Unternehmen und Partner präsentierten auf der 2. Ausgabe der insureNXT innovative Projekte und Geschäftsmodelle.
insureNXT Innovators Awards 2023 startet Bewerbungsphase
Ab sofort können sich Unternehmen, Wissenschaftler und Marktpartner für den insureNXT Innovators Award 2023 bewerben. Die Auszeichnung wird für Produkte, Services und Geschäftsmodelle vergeben, die die Versicherungswirtschaft nachhaltig verändern können.
Chancen und Herausforderungen der Versicherungswirtschaft
BU-Risiko: Nicht mal jede zweite Familie abgesichert
Lediglich 43 Prozent der Familien in Deutschland besitzen eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei Familien mit Kindern liegt der Anteil etwas höher. Die Scheu vor hohen Kosten verhindert die Absicherung der Arbeitskraft ebenso wie die Unterschätzung des eigenen BU-Risikos.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.