Die Mitglieder des Verbandes deutscher Kreditplattformen (VdK) haben einstimmig den
Branchenstandard für das Forderungsmanagement verabschiedet. Mit dem sechsten Standard
kommen sie ihrem Ziel eines einheitlichen Gütesiegels für die Branche immer näher.
Mit der Verabschiedung des Branchenstandards für das Forderungsmanagement verfolgt der Verband
deutscher Kreditplattformen konsequent seinen Weg, Maßstäbe für die professionelle, integre und
transparente Gestaltung der Branche zu setzen. Ziel des nunmehr sechsten Standards ist die effiziente
Erfassung, Verarbeitung, Überwachung und Durchsetzung von Forderungen zur Vermeidung von
Zahlungsausfällen. Neben dem Interesse der Anleger an einer bestmöglichen Rendite sind die Belange
weiterer Gruppen zu berücksichtigen. Das schließt neben den Schuldnern etwa auch die Interessen der
Öffentlichkeit mit ein.
„Wir wollen keine Forderungsverwirklichung auf Teufel-komm-raus“, kommentierte Constantin
Fabricius, Geschäftsführer des Verbandes deutscher Kreditplattformen, die Verabschiedung des neuen
Branchenstandards.
Das zentrale Merkmal eines digitalen Kreditmarktplatzes ist seine Intermediärsfunktion, also eine Rolle, die verschiedene Interessen gleichermaßen in den Blick nimmt. Mit dem Branchenstandard für das Forderungsmanagement werden der Branche nun erstmals Vorgaben gemacht, wie dieses Ziel zu erreichen ist.
Zuletzt im Sommer verkündete der Verband den Standard für das Auslagerungsmanagement. Zuvor
waren bereits die Standards für das Beschwerdemanagement, für angemessenes und
diskriminierungsfreies Verhalten, für die Compliance-Organisation sowie für einheitliche
Branchenangaben & -zahlen verabschiedet worden. Alle Branchenstandards sind auf der Internetseite
des Verbandes einsehbar. Ziel ist ein Gütesiegel, das nur solche Kreditplattformen werden erhalten
können, die den Nachweis über die Compliance mit den Branchenstandards erbringen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zahlungsmoral der Kunden lässt nach – so können Unternehmen gegensteuern
Die Einstellung gegenüber Rechnungen hat sich bei vielen Kunden verändert. Wollte früher ein Verzug vermieden werden, um keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, werden Zahlungsaufforderungen heute nachlässiger behandelt, auch mit gravierenden Konsequenzen.
Ratenzahlungen und Kredite gehören zum Alltag
Das Thema Verschuldung ist unter den jungen Deutschen kein Tabu mehr. Über die Hälfte der GenZ hat bereits in Raten gezahlt und mehr als ein Drittel schon einmal einen Kredit aufgenommen. Besonders attraktiv erscheint das Prinzip „Kauf jetzt, zahl später“.
Vier Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität in Krisenzeiten
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Unternehmen Schutz in hohen Bargeldreserven. Laut aktuellen Schätzungen beträgt das gehortete Geld 765 Mrd. Euro. Doch diese Vorsichtsmaßnahme ist noch keine Garantie für finanzielle Stabilität im Unternehmen.
Faires Inkasso mit dem Code of Conduct des BDIU
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.