Energiewende in der Logistikbranche: Chance oder Risiko für Unternehmen?

Die Energiewende betrifft nicht nur staatliche Infrastruktur und Haushalte, sondern macht auch vor der Wirtschaft selbstverständlich nicht halt. Alle Branchen sind hiervon betroffen. Die Logistikbranche ist dabei keine Ausnahme. Dass sich Unternehmen künftig breiter aufstellen sollten, was ihre Energieversorgung angeht, wird durch die aktuelle Versorgungskrise mit zum Beispiel Gas noch einmal befördert.

(PDF)
Fork lift operator with productsFork lift operator with productsPhotographee.eu – stock.adobe.com

Denn nicht nur haben sich die Energiepreise drastisch erhöht, was wiederum die Produktionskosten für Transportleistungen erhöht, sondern vielerorts ist sogar das Aufrechterhalten des regulären Betriebes bedroht. Wie in jeder Krise bietet sich jedoch auch hier eine Chance für Logistikbetriebe. Denn ohne den Druck, der durch die aktuellen Entwicklungen entsteht, würden viele Investitionen, die für die Energiewende ohnehin notwendig sind, möglicherweise erst viel später oder gar nicht getätigt.

Welche Möglichkeiten Logistikunternehmen haben

Die Logistik stand schon immer in Bezug auf die Energiewende sehr im Fokus. Denn selbstverständlich trägt der weltweite Transportsektor auch stark zum CO2-Ausstoß bei. Nicht zuletzt deshalb sind viele Logistikbetriebe bemüht, ihr Image grüner zu gestalten und auf nachhaltige Maßnahmen zu setzen. Die Energiewende im eigenen Betrieb umzusetzen, spielt dabei selbstverständlich eine entscheidende Rolle. Dabei haben Logistiker mehrere Möglichkeiten, den Hebel anzusetzen. Dazu gehört beispielsweise die Nutzung der großen Dachflächen der Logistikhallen, über die viele Betriebe verfügen.

Werden diese mit PV-Anlagen bestückt, lässt sich nicht nur der Energiebedarf des Betriebes selbst decken, sondern häufig gibt es sogar noch einen Überschuss, der ins Netz eingespeist oder aber in Speicherpuffern für die Nacht oder Schlechtwetterphasen zwischengespeichert werden kann.

Die Energiewende findet auch in der Flotte statt

Viel Energie fließt selbstverständlich auch in die Fahrzeugflotten von Logistikunternehmen. Bei vielen Betrieben zählen diese sogar zu den höchsten Verbrauchskosten im Unternehmen. Daher macht es schon aus rein wirtschaftlicher Sicht in jedem Fall Sinn, hier anzusetzen. Für Langstreckenfahrten wird in vielen Fällen noch Diesel der vorrangige Betriebsstoff für Lkw und Transporter bleiben. Denn Wasserstoff und auch Elektroantriebe stecken im Logistikbereich noch in den Kinderschuhen. Bei kürzeren Transportwegen hingegen stellen Elektrofahrzeuge bereits einen wesentlichen Teil des Fuhrparks vieler Firmen aus.

Vor allem, wenn der Strom selbst produziert wird und die Fahrzeuge jeden Abend wieder zum Laden an die firmeneigene Steckdose kommen, lassen sich die Fahrtkosten damit deutlich senken. Elektrofahrzeuge gelten zudem als umweltfreundlich, womit der CO2-Fußabdruck gesenkt werden kann. Für innerbetriebliche Fahrten sind elektrische Hubwagen in den meisten Betrieben ohnehin bereits gang und gäbe.

Die Risiken, nicht auf die Energiewende zu setzen

Ein Grund, warum viele Unternehmen in der Logistik auf alternative Energiequellen setzen, liegt darin begründet, dass Kunden zunehmend Nachweise für nachhaltiges Handeln fordern. Wer auch in Zukunft an Aufträge kommen möchte, ist schon aus diesem Grund dazu angehalten, sich energietechnisch breiter aufzustellen.

Dazu kommt, dass die Kosten für traditionelle Energieträger immer höher werden. Dies birgt ein großes Risiko, die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Alternative Energiequellen können helfen, die Kostensteigerungen etwas abzudämpfen.

Ein wesentliches Risiko, das viele in Deutschland jedoch kaum auf dem Schirm hatten, besteht darin, dass Energie nur in limitiertem Ausmaß zur Verfügung stehen könnte. Die Drosselung von Energielieferungen aus Russland hat jedoch deutlich gemacht, dass dieses Szenario real sein kann. Unternehmen, die auf andere Energieträger ausweichen können, sind auch für die Zukunft resilienter aufgestellt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Green circular economy conceptGreen circular economy conceptTSUNG-LIN WU – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Kriegsbedingte Übergänge in Europa

Während unsere erste Sorge dem Verlust von Menschenleben und der Zerstörung des Landes gilt, wird der Krieg in der Ukraine auch weiterreichende Folgen für die makroökonomische Politik und die Handelsabhängigkeiten haben. Eine dieser Folgen könnte eine Verlagerung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft in Europa sein.
Blue under water . Mixed mediaBlue under water . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Unternehmen

Die Gothaer ergreift die Initiative bei der Energiewende im Mittelstand

Die Gothaer hat heute eine neue Initiative 500-50-5 zur Unterstützung des Mittelstands bei der Energiewende vorgestellt. Unterstützt von der Gothaer reduzieren 500 Unternehmen ihren CO2-Ausstoß um 50 Prozent in den kommenden fünf Jahren.
Photovoltaik-Handwerker-Montur-33106617-FO-Simon-KrausPhotovoltaik-Handwerker-Montur-33106617-FO-Simon-Kraus
Erneuerbare Energien

Weg vom Stromversorger hin zum Eigenversorger

Eine zentrale Säule der Energiewende war und ist der Ausbau von erneuerbaren Energien. Im Zuge dessen wurde vom Gesetzgeber ein erfolgreiches Instrument zur Förderung des „grünen“ Stroms konzipiert: das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Welchen Nutzen Allgefahren-Schutz in der Photovoltaik-Versicherung hat.Welchen Nutzen Allgefahren-Schutz in der Photovoltaik-Versicherung hat.JoseMalagonArenas / pixabay
Produkte

Photovoltaik boomt – doch ohne passenden Versicherungsschutz drohen hohe Verluste

Photovoltaikanlagen sind ein zentraler Baustein der Energiewende – und eine erhebliche Investition. Brände, Hagel oder technische Defekte können sie jedoch schnell zum finanziellen Risiko machen. Warum eine spezielle Photovoltaik-Versicherung über die klassische Gebäudeversicherung hinausgeht, zeigt das Beispiel Gothaer.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht