Untersuchungen, die sich mit der Verbesserung der Sterblichkeitsraten im Laufe der Zeit befassen, stellen fest, dass der Rückgang seit 2010 bei Frauen besonders stark ist, was Fragen hinsichtlich der Prognosen für das künftige Bevölkerungswachstum aufwirft.
Bei der Analyse von 21 Ländern mit hohem Einkommen über einen Zeitraum von 50 Jahren wurden die Muster der Sterblichkeitsraten zwischen 1960 und 2010 untersucht, um zu prüfen, ob die Entwicklung seit 2010 den vorhergesagten Mustern entspricht.
Die Studie der Bayes Business School (ehemals Cass), die sich mit den Sterberaten von Menschen im Alter von 50 bis 95 Jahren befasst, zeichnet ein düsteres Bild für Männer und Frauen in Deutschland. Die Daten zeigen, dass nach jahrzehntelangen Verbesserungen der Sterbewahrscheinlichkeit und der Lebenserwartung die Sterbewahrscheinlichkeiten der Menschen in Deutschland seit 2011 höher sind als die Prognosen auf der Grundlage früherer Trends.
Am deutlichsten zeigt sich das Ergebnis bei deutschen Frauen, deren durchschnittliche Verbesserung der Sterbewahrscheinlichkeit von 2,4 Prozent pro Jahr (1991-2000) auf ein Prozent (2011-2017) gesunken ist. Bei den deutschen Männern ist die Verbesserungsrate seit 2011 im gleichen Zeitraum von 2,2 Prozent auf 1,23 Prozent gesunken.
Die Daten zeigten, dass Deutschland zusammen mit dem Vereinigten Königreich und Taiwan bei der Messung der durchschnittlichen Sterblichkeitsverbesserungsraten zwischen 2011 und 2017 am schlechtesten abschnitt. Von den 21 untersuchten Ländern belegt Deutschland bei Frauen den Platz 18. und bei Männern den Platz 20. Somit gehören Taiwan und Deutschland zu den Ländern mit den geringsten Sterblichkeitsverbesserungen bei Männern im Vergleich zu den Prognosen.
Insgesamt gehört Deutschland zusammen mit Großbritannien und Spanien zu den Ländern, die am schlechtesten abschneiden, wenn man die Lücke zwischen der tatsächlichen und der für 2011-2017 prognostizierten Verbesserung der Sterblichkeitsrate betrachtet.
Einige Hypothesen wurden auf der Grundlage spezifischer Länder entwickelt, obwohl sie auch für andere Länder relevant sein können:
- Verschlechterung der Trends bei Diabetes und Fettleibigkeit in vielen OECD-Ländern.
- Die Ungleichheit der Sterblichkeitsraten zwischen den verschiedenen sozioökonomischen Gruppen hat sich vergrößert, so dass die ungünstigen Sterblichkeitstrends in den sozial schwächeren Gruppen die Gesamtsterblichkeitsentwicklung beeinträchtigen.
- In mehreren Industrieländern verlangsamen sich die Verbesserungen bei der Sterblichkeit durch Kreislaufkrankheiten. Dies hängt mit der Stabilisierung der Prävalenzraten des Rauchens und des Cholesterinspiegels, insbesondere bei Männern, sowie mit den Auswirkungen der oben erwähnten Verschlechterung der Diabetes- und Adipositas-Trends.
- Steigende Sterblichkeitsraten im Zusammenhang mit Demenz- und Alzheimer-Krankheiten.
- Kohorteneffekte.
Nach Professor Steven Haberman, Professor für Versicherungsmathematik an der Bayes Business School, stellen diese negativen Ergebnisse einen alarmierenden Trend dar:
Die niedrigeren Sterblichkeitsraten bedeuten, dass die staatlichen und privaten Renten und Pensionen billiger zu bezahlen sind. Wurde das Rentenalter zu schnell angehoben? Die Antwort könnte ja lauten.
Ein besseres Verständnis der komplexen sozioökonomischen und gesundheitlichen Faktoren, die diesen unterschiedlichen Trends zugrunde liegen, könnte dazu beitragen, die politischen Entscheidungen der Mitgliedstaaten zu untermauern, rät Habermann.
Weitere Ergebnisse des Berichts zeigen, dass die Geschwindigkeit, mit der sich die Sterblichkeitsraten in Dänemark verbessern, deutlich höher ist als im übrigen Europa.
Die Länder, in denen sich die Sterblichkeitsrate der Männer am deutlichsten verbessert, sind Norwegen, Dänemark, Irland und Belgien, wobei die Entwicklung hier ausgeglichener ist als bei den Frauen.
The slowdown in mortality improvement rates 2011-2017: a multi-country analysis von Professor Steven Haberman, Professor für Versicherungsmathematik an der Bayes Business School; Viani Djeundje Biatat, Research Fellow an der University of Edinburgh; Dr. Madhavi Bajekal, Honorary Senior Research Fellow am University College London; und Joseph Lu, Director of Longevity Science bei Legal & General wurde im European Actuarial Journal veröffentlicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sterbefallzahlen stagnieren mit mittleren Werten
So wappnen sich Frauen gegen Altersarmut
Zinswende in Europa? Gothaer Index Protect-Police: Chancen und Sicherheit kombinieren
Ältere Kunden, die angespartes Vermögen bei Eintritt in den Ruhestand für ihre Altersversorgung einsetzen wollen, sind auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten, die in einem kürzeren Zeitraum bei einem garantierten Kapitalerhalt Erträge jenseits der Offerten für Festgeldkonten erwirtschaften. Der Tarif Gothaer Index Protect kann dafür eine Lösung sein.
Schweizerische Zuverlässigkeit und Erfahrung auch im Versicherungsfall
Die Qualität eines Versicherers beweist sich mit transparenten, leistungsstarken Tarifen und einer professionellen Bearbeitung der Leistungsanträge im Versicherungsfall. Vor allem die tariflichen Schnellauslöser können die Bearbeitungsdauer eines Leistungsantrags signifikant verkürzen und dem Kunden eine schnelle Leistungszahlung sichern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Weniger Arbeitsunfälle und sinkendes Unfallrisiko
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) verzeichnet für das Jahr 2024 erneut einen Rückgang des Unfallgeschehens in Deutschland.
Marktstandards in der Grundfähigkeitsversicherung: Kein Tarif erreicht Gold
Grundfähigkeitsversicherung: Nur 34 von 135 getesteten GF-Tarifen erfüllen die Marktstandards, so infinma. Erneut wurde keine Gold-Auszeichnung vergeben. Woran liegt’s?
Digitalisierung in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Neue Wege der Risikoprüfung
Digitale Diagnosen, KI & Selfies: Wie die Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung revolutioniert wird – und welche Herausforderungen bleiben. Ein Blick in die Praxis von Diana Boduch, Versicherungsforen Leipzig. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Arbeitskraftabsicherung: So geht BU-Beratung heute
Verbraucherschützer sind sich einig: Eine Arbeitskraftabsicherung ist ein Muss für jeden, der am Arbeitsleben teilnimmt. Dabei ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der Königsweg für die Absicherung der eigenen Arbeitskraft. Der Münchener Verein widmete deshalb die fünfte Folge seines Videoformats „Mein Vereinsheim“ diesem wichtigen Vorsorgethema.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.