Die Bauzinsen haben im September einen neuen Jahreshöhepunkt erreicht. Aktuell sind die durchschnittlichen Zinsen für zehnjährige Baufinanzierungen mit 3,48 Prozent effektiv p. a. im Vergleich zu den zwischenzeitlichen Tiefstständen von 2,31 Prozent Mitte August um 51 Prozent höher.
Bei einer Baufinanzierung über 500.000 Euro bedeutet das höhere Kosten von 51.957 Euro bis zum Ende der zehnjährigen Laufzeit im Vergleich zu einem Kreditabschluss Mitte August. Die monatliche Rate für Haus- oder Wohnungskäufer*innen steigt im Beispielfall um knapp 487 Euro.
"Die sehr dynamische Entwicklung der Bauzinsen in diesem Jahr setzt sich fort", sagt Ingo Foitzik, Geschäftsführer Baufinanzierung bei CHECK24. "Zudem beobachten wir aktuell eine Patt-Situation am Immobilienmarkt. Verkäufer*innen senken bereits die Preise, Käufer*innen warten allerdings noch auf stärkere Nachlässe für das Wunschobjekt."
"Verbraucher*innen sollten einen geplanten Immobilienkauf nicht zu lange aufschieben", sagt Ingo Foitzik. "Nach den jetzigen Höchstständen reagierten die ersten Banken in der zurückliegenden Woche mit bis zu 0,4 Prozent günstigeren Zinssätzen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass in den kommenden Monaten die Finanzierungskosten weiter steigen. In dieser sehr unbeständigen Phase ist der Vergleich verschiedener Baufinanzierungsangebote gerade bei Anschlussfinanzierungen wichtiger denn je."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zinsen ziehen bei Immobiliendarlehen leicht an
Vorschau EZB-Sitzung: Erster Zinsschritt nach unten wahrscheinlich
Die sich stabilisierende Inflation im Euroraum dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) bei der Sitzung am 6. Juni zu einer ersten Zinssenkung um 25 Basispunkte veranlassen und eine Zinswende besiegeln. Bauzinsen sollten sich längerfristig bei etwa 3,0 bis 3,5 Prozent einpendeln.
Zinssicherheit rückt weiter in den Fokus
Der Zinsanstieg der vergangenen Monate rückt den konservativen Bausparvertrag für die Zinssicherung wieder in den Fokus. Dies gilt für den Immobilienerwerb, die sichere Anschlussfinanzierung sowie die Modernisierung der eigenen vier Wände.
Immobilienkredite: Was bei steigenden Zinsen zu tun ist
Die Zinsen beim Immobilienkauf steigen unaufhörlich weiter. Insofern spielt der richtige Zeitpunkt für den Kauf eine Rolle und auchdie Anschlussfinanzierung, zum Beispiel als Sondertilgung, ist rechtzeitig zu klären.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?