Ob Aktien, Fonds oder ETFs – Traden machen nicht mehr nur Banker. Unter anderem durch Online-Broker, wie Trade Republic oder Scalable Capital, wird Trading auch Privatanlegern leichter zugänglich gemacht. Rund jeder Fünfte in Deutschland gibt an, zu traden. So lauten Ergebnisse der aktuellen Zielgruppen-Analyse "Trader in Deutschland" der Data & Analytics Group YouGov.
Laut dem Zielgruppen-Segmentierungstool YouGov Profiles ist die Mehrheit der deutschen Trader männlich (70 Prozent). Auch sind sie häufiger im Alter von 25 bis 34 Jahren (25 Prozent vs. 15 Prozent der Gesamtbevölkerung). 47 Prozent unter ihnen haben einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (vs. 30 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung).
12 Prozent der Trader in Deutschland sind leitende Angestellte (vs. 6 Prozent aller Befragten), 20 Prozent haben ein monatliches Haushalts-Brutto-Einkommen von 5.001 Euro bis 10.000 Euro (vs. 10 Prozent der Gesamtbevölkerung), und 75 Prozent betrachten sich selbst als finanziell abgesichert (vs. 55 Prozent aller Deutschen). 40 Prozent nutzen täglich ihr Mobiltelefon für Finanzen und Banking (vs. 26 Prozent der Gesamtbevölkerung).
Womit Trader handeln
46 Prozent der Trader handeln mit Aktien (vs. 15 Prozent der Gesamtbevölkerung), 33 Prozent mit börsengehandelten Fonds beziehungsweise. ETFs (vs. 10 Prozent der Gesamtbevölkerung) und 28 Prozent mit Aktienfonds (vs. 12 Prozent).
13 Prozent der deutschen Trader sind aktuell Kunden bei der Deutschen Bank (vs. 6 Prozent der Gesamtbevölkerung). Jeweils 12 Prozent sind Kunden bei comdirect sowie bei der Deutschen Kreditbank DKB (vs. jeweils 7 Prozent der Gesamtbevölkerung). 17 Prozent der Trader sind Kunden der ING (vs. 12 Prozent Gesamtbevölkerung).
Bei der Sparkasse sind Trader hingegen seltener Kunde im Vergleich zur Gesamtheit der Deutschen (28 Prozent vs. 36 Prozent der Trader). Damit fällt auf, dass Trader eher Kunden von Direktbanken sind.
Der vollständige Profile Peek „Trader in Deutschland“ kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fehlanzeige, wenn es um Finanzwissen geht
Geheimtipp Basis-Rente: Zum Jahresende massiv sparen
Der Jahresendspurt hält eine echte Last-Minute-Chance für die Altersvorsorge bereit: Wer jetzt noch eine Basis-Rente neu abschließt oder in einen bestehenden Vertrag zusätzlich einzahlt, sichert sich beträchtliche (Steuer-)Ersparnisse.
Finfluencer: So informiert sich die Generation Z
Sie gelten als die neuen Geldflüsterer am Kapitalmarkt: Finanz-Influencer erreichen auf Instagram und Co. Millionen von Follower. Aber welchen Einfluss haben die sogenannten Finfluencer tatsächlich auf die Anlageentscheidungen der Generation Z?
Große Ambitionen treffen auf große Unsicherheiten
Die Angehörigen der Generation Z weisen ein überdurchschnittlich hohes Interesse an Anlagemöglichkeiten auf. Häufig fehlt es den jungen Menschen jedoch noch an professioneller Finanzbildung und -planung, um sich konkret mit ihren finanziellen Zielen auseinanderzusetzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.