Seit Mitte September bietet der digitale Versicherer Getsafe eine Tierkrankenversicherung an. Das neue Produkt sichert Hunde und Katzen ab und ist in drei Varianten erhältlich: als Vollversicherung Comfort oder Premium oder als Operationsschutz.
Tierkrankenversicherungen seien in Deutschland zwar noch ein Nischenprodukt, doch gerade in einer Zeit, in der die Lebenshaltungskosten steigen, sichern sich Menschen gern ab, wenn ihre Vierbeiner krank werden oder sich verletzen, erläutert Christian Wiens, CEO und Mitgründer von Getsafe. Zu schnell liegen die Kosten für eine veterinärmedizinische Behandlung im vierstelligen Bereich – da stoßen viele Tierhalter an ihre finanziellen Grenzen.
Wie gewohnt setzt Getsafe auch bei dem neuen Produkt auf ein flexibles Versicherungsabonnement und die App. Mit wenigen Klicks können Kunden Schäden melden, ihren Versicherungsschutz anpassen oder kündigen und Fragen klären. Damit macht Getsafe Versicherungen nicht nur schneller und papierlos, sondern wickelt alle Schritte der Wertschöpfungskette – vom Angebot über den Vertragsabschluss hin zur Verwaltung oder Kündigung – in Echtzeit ab.
Darüber hinaus kommt die Tierkrankenversicherung mit zahlreichen Extras: Kunden können einen Tierarzt per Videoanruf rund um die Uhr kontaktieren; bei einem medizinischen Notfall des Halters erstattet Getsafe die Kosten für die Tierbetreuung; zudem sind alle wichtigen Leistungen ohne Wartezeit. Wer möchte, kann sein Tier kostenlos über Getsafe mit einem Chip ausstatten, und sollte der Vierbeiner entlaufen, unterstützt Getsafe die Besitzer bei der Suche.
Perspektivisch sollen Privatpersonen bei Getsafe alle wichtigen Versicherungsprodukte aus einer Hand erhalten. Seit Jahresbeginn bietet das Unternehmen daher gemeinsam mit Partnern eine Berufsunfähigkeits- und private Krankenversicherung sowie eine Rentenversicherung an. Mit dem Einstieg in komplexe Vorsorgeprodukte hat Getsafe dabei ein eigenes Expertenteam aufgebaut, das Kunden bei Bedarf direkt in der App beratend zur Seite steht.
Die Nachfrage gerade bei digital-affinen Zielgruppen ist hoch. Christian Wiens weiß, dass Neobanken und Neobroker zeitgemäße Apps anbieten, um Bankgeschäfte und Aktienhandel mobil abzuwickeln. Sie seien Teil der Lösung, aber nicht genug, um gerade junge Menschen ausreichend gegen Altersarmut und andere Risiken abzusichern. Getsafe erlebe täglich, dass Versicherern hier nach wie vor eine hohe Bedeutung zukomme. Die Zahlen geben Wiens recht: Seit dem Einstieg in die Lebensversicherung Anfang des Jahres hat sich der Umsatz des Unternehmens mehr als verdoppelt.
Trotz der schwierigen Marktsituation setzt das Unternehmen damit sein Wachstum ungehindert fort und zählt über 350.000 Kunden in drei Märkten. Im Juni war Getsafe mit drei Produkten nach Österreich expandiert; zuvor hatte Getsafe seine Produktpalette in Großbritannien um eine Wohngebäudeversicherung erweitert. Der Markteintritt in Frankreich ist für Ende des Jahres geplant.
Das Unternehmen profitiert dabei erstens von der Langfristigkeit des Versicherungsgeschäfts. Kunden halten ihre Verträge über viele Jahre – oft Jahrzehnte – und bezahlen vom ersten Tag an Beiträge. Zweitens hat die Pandemie die Akzeptanz von digitalen Versicherungslösungen beschleunigt. Besonders digital-affine Zielgruppen sind es gewohnt, alles über das Smartphone zu erledigen – das gilt für Bankgeschäfte und Handel, aber auch für Versicherungen. Drittens nimmt das Bedürfnis der Menschen nach Absicherung und Vorsorge angesichts der großen geo-, finanz- und klimapolitischen Herausforderungen zu. Bei der Generation der Millennials und der Generation Z kommt eine Besonderheit hinzu: Sie haben erkannt, dass sie selbst finanziell vorsorgen und sich nicht nur auf eine staatliche Absicherung verlassen können.
Christian Wiens kommentiert: „Bereits die Coronavirus-Pandemie war für viele Startups eine Belastungsprobe. Nun hat sich die Situation auf dem Kapitalmarkt durch den Krieg, die Lieferschwierigkeiten, die Inflation und die Energiekrise verschärft. Bei Getsafe haben wir schon früh auf ein nachhaltiges Wachstum gesetzt und erzielen den Großteil unseres Umsatzes organisch aus unserem Kundenstamm. Das zahlt sich jetzt aus.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Schutz für Tierhalter und Vierbeiner
Interlloyd bringt Tierkrankenschutz auf den Markt
Der Maklerspezialist des ARAG Konzerns bietet mit seinem neuen Tierkrankenschutz ein umfassendes Rundum-sorglos-Paket. Die Variante Interlloyd TierOp trägt die Kosten für Operationen und weitere Extras. In allen Varianten und Produktlinien werden die Kosten bis zum vierfachen Satz der Tierarzt-Gebührenordnung übernommen.
Luko mit neuen Tarife für Tierversicherungen
Der Tierversicherer hat seine Tarife angepasst und bietet nun eine Tierkranken- sowie eine OP-Kosten-Versicherung. Der voll digitale Versicherungsschutz kann durch Zusatzbausteine erweitert werden, ermöglicht die freie Tierarztwahl und ist jederzeit kündbar.
Rundum-sorglospaket für Hund und Katz'
Wie Menschen müssen auch Hunde und Katzen manchmal zum Arzt. Damit die Behandlungskosten nicht zum unkalkulierbaren Risiko werden, bietet die HanseMerkur ab sofort eine Tier-Krankenversicherung an und erweitert mit diesem Schritt ihr Angebot für Tierpolicen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.