Seit der konzertierten Intervention vieler Notenbanken zur Stabilisierung des Bankensystems im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 konnten sich Anleger darauf verlassen, dass auch die Europäische Zentralbank EZB bei größeren Turbulenzen an den Kapitalmärkten eine Beruhigungsspritze verabreichte, um die Anleger zu beruhigen und die Kurse wieder zu stabilisieren.
Ein Kommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL
Besonders beeindruckend, weil dringend notwendig, gelang dies im Jahr 2012 dem damaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi mit seiner mittlerweile historischen „Whatever-it-takes“-Rede. Er kündigte an, durch im Zweifel grenzenlose Anleihekäufe den Zinsanstieg bei Staatsanleihen einiger Mitglieder der Eurozone zu beenden.
Die folgende Phase überwiegend steigender Kurse europäischer Aktienindizes ist auch der seitdem vorherrschenden ultra-expansiven Geldpolitik mit Null- und Negativzinsen zu verdanken. Das vorerst letzte Kapitel dieser beispiellosen Abfolge von EZB-Unterstützungsaktionen erfolgte jedoch im Zuge der Corona-Krise 2020 mit der Auflage des Wertpapierkaufprogramms PEPP.
Wer aber heute angesichts der absehbaren Rezession in Deutschland und der Eurozone wieder hoffnungsvoll in Richtung der EZB schaut, wird sich wundern. Nun gilt die oberste Aufmerksamkeit der Bekämpfung der aus dem Ruder gelaufenen Inflation, heißt es aus den Reihen der Notenbanker, nicht nur in Europa. Daran ändere auch eine, aufgrund der weniger expansiv oder gar restriktiv ausgerichteten Geldpolitik verstärkte Rezessionsgefahr nichts, wie sowohl die Bank of England, die US-Notenbank Fed und die EZB jüngst durchblicken ließen.
Nach der jüngsten Leitzinsanhebung um 0,75 Prozentpunkte in der Eurozone, sind auch im weiteren Jahresverlauf weiter steigende Zinsen zu erwarten, nachdem zum Beispiel Bundesbank-Präsident Joachim Nagel kürzlich von einem notwendigen „Front-Loading“ – also einer vorsorglich und kurzzeitig deutlich restriktiveren Gangart – sprach, um die Verankerung der langfristigen Inflationserwartungen auf den gewünschten Niveaus von etwa zwei Prozent nicht zu gefährden.
Gleichzeitig sichern die Euro-Notenbanker aber die Transmission der Geldpolitik in allen Mitgliedstaaten der Eurozone durch das neu geschaffene „Transmission Protection Program“ (TIP) ab. Komplett will man also zumindest die Renditen von Staatsanleihen doch nicht den ungezügelten Marktkräften überlassen. Dass sich Aktienanleger künftig nicht mehr auf den Notenbank-Put verlassen können, ist jedoch eine richtige Maßnahme und der erste Schritt, um durch Nullzinsen induzierte Fehlallokationen und die mangelnde Risikoübernahmefähigkeit einiger Anleger zu korrigieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen
Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
Negative Zinssätze adé!
Das Dilemma bei der Allokation von Staatsanleihen
4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sondervermögen als Schattenhaushalt: Wie die Bundesregierung Haushaltslöcher stopft
Was als Investitionsoffensive für Infrastruktur und Klimaschutz begann, wird laut neuer Analyse zum Schattenhaushalt: Die Bundesregierung nutzt das Sondervermögen zunehmend, um Löcher im Kernhaushalt zu stopfen – auf Kosten von Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Über 100 Milliarden Euro zu Unrecht gezahlt? AOK fordert Entlastung der Beitragszahler
Die AOK stellt sich hinter die Klage des GKV-Spitzenverbands gegen den Bund. Seit Jahrzehnten tragen Beitragszahler Kosten, die eigentlich steuerfinanziert sein müssten – inzwischen über 100 Milliarden Euro. Ob die neue Gesundheitsministerin Nina Warken diesen Konflikt politisch entschärfen kann, bleibt offen.
Krankenkasse und Bürgergeld: GKV-Spitzenverband kündigt Klage an
Droht die gesetzliche Krankenversicherung durch die Finanzierung des Bürgergelds überlastet zu werden? Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat beschlossen, rechtlich gegen die aus seiner Sicht unzureichende Finanzierung der Gesundheitsversorgung von Bürgergeldbeziehenden vorzugehen. Hintergrund ist, dass die Kassen seit Jahren einen erheblichen Teil der Kosten selbst tragen müssen.
Standortfördergesetz: Warum das Deutsche Aktieninstitut tiefgreifende Kapitalmarktreformen vermisst
Das Standortfördergesetz der Bundesregierung soll den Finanzplatz Deutschland stärken. Doch das Deutsche Aktieninstitut warnt: Ohne tiefgreifende Reformen in Altersvorsorge und Aktienrecht bleibt der Gesetzentwurf ein halbherziger Schritt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.