Die DWS hat drei neue Xtrackers-ETFs aufgelegt, die auf den Aktienmärkten der USA, Europas und Japans basieren, einen Fokus auf Umwelt- und Sozialstandards sowie gute Unternehmensführung (Environment, Social, Governance; kurz ESG) haben und außerdem auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 ausgerichtet sind. Im Februar diesen Jahres hat die DWS bereits zwei ETFs nach derselben Indexmethodologie aufgelegt, die auf dem weltweiten Aktienmarkt und dem des Euroraums basieren.
Der Xtrackers USA Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF, der Xtrackers Europe Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF und der Xtrackers Japan Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF qualifizieren sich als Artikel-9-Fonds gemäß der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzinstrumente (SFDR). Die ETFs streben an, Emissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden Indizes verwendet, die dem EU-Referenzwert Paris Aligned Benchmark (PAB) entsprechen. Die neuen ETFs sind an der Deutschen Börse und an der Londoner Börse notiert, weitere Börsenplätze sollen folgen.
Konkret bilden die ETFs Solactive-ISS-ESG-Net-Zero-Pathway-Indizes ab, die eine 50-prozentige Reduzierung der Kohlenstoffintensität im Vergleich zu einem entsprechenden traditionellen Marktindex anstreben sowie eine kontinuierliche Reduzierung der Kohlenstoffintensität von sieben Prozent pro Jahr.
Impact Investing oder wirkungsorientiertes Investieren sehe man als eine der großen Zukunftsaufgaben für Asset Manager an. Mit den neuen ETFs erweitere die DWS, ihre Palette der am Klimaabkommen orientierten ETFs um mit Blick auf Wertentwicklungspotenzial und Diversifikation wichtige Anlageregionen, so Simon Klein, Global Head of Passive Sales der DWS. Der jüngste CREATE 1 Report habe gerade erst gezeigt, dass institutionelle Investoren nach Lösungen suchen, mit denen sie Impact Investing in ihre Portfolios implementieren können.
Alle Xtrackers-Net-Zero-Pathway-Paris-Aligned-ETFs zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie sich nicht nur am Pariser Klimaabkommen orientieren, sondern darüber hinausgehen. Sie berücksichtigen außerdem Empfehlungen der Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC) 2 , wie sie im entsprechenden „Net Zero Investment Framework Implementation Guide“ definiert sind.
Dies bedeutet, dass die Indizes die enthaltenen Indexmitglieder gemäß den Empfehlungen der IIGCC nicht nur anhand ihrer Kohlenstoffintensität gewichten, sondern auch gemäß den Vorschlägen der Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele („Science Based Target Initiative; kurz SBTI 3 ) und der Investoren-Vereinigung zur Förderung der Berichterstattung über klimabezogene Finanzinformationen (Task Force on Climate-related Financial Disclosures, kurz TCFD 4 ). Außerdem werden Umsätze aus „grünen“ Aktivitäten besonders berücksichtigt.
Xtrackers USA Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF | Xtrackers Europe Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF | Xtrackers Japan Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF | |
ISIN | IE0002ZM3JI1 | IE0001JH5CB4 | IE00074JLU02 |
Ticker | XNUS | XEPA | XNJP |
Jährliche Pauschalgebühr | 0,10% | 0,15% | 0,15% |
Abgebildeter Index | Solactive ISS ESG United States Net Zero Pathway | Solactive ISS ESG Europe Net Zero Pathway | Solactive ISS ESG Japan Net Zero Pathway |
Ertragsverwendung | Thesaurierend | Thesaurierend | Thesaurierend |
Währung Anteilsklasse | USD | EUR | USD |
Eine Übergewichtung von Unternehmen in den Indizes erfolgt auf Basis des Umfangs der Übernahme von wissenschaftlich fundierten Zielen, hohen Standards für die Klimaberichterstattung und den Bemühungen, den Klimawandel einzudämmen. Die Indizes nutzen zudem Kriterien, die sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren (UN Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Das betrifft sowohl die Einhaltung des Grundsatzes „Do no significant harm“ (also „keinen nennenswerten Schaden verursachen“) als auch die Bewertung „grüner“ Umsätze.
Diese ETFs sind so konzipiert, dass sie wettbewerbsfähig sind, sowohl mit Blick auf die niedrigen jährlichen Pauschalgebühren von 0,10 bis 0,15 Prozent als auch hinsichtlich eines moderaten Tracking Errors im Vergleich zu traditionellen Indizes.
Quellen:
2 Die Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC) ist eine europäische Mitgliederorganisation für für die Zusammenarbeit von Investoren rund um den Bereich des Klimawandels. Ihre Aufgabe ist es, die Investorengemeinschaft dabei zu unterstützen bis 2030 signifikante Fortschritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu erzielen. https://www.iigcc.org/resource/net-zero-investment-framework-implementation-guide/
4 Die Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele (SBTI) zielt darauf ab, Emissionsreduzierungen und Netto-Null-Ziele im Einklang mit der Klimawissenschaft in Einklang zu bringen.
4 Das Financial Stability Board hat die Task Force on Climate-related Financial Disclosures gegründet, um die Berichterstattung über klimabezogene Finanzinformationen zu verbessern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue Xtrackers-ETFs reduzieren Biodiversität-Anlagerisiken
Die drei neuen Xtrackers-ETFs der DWS bieten Anlegern die Möglichkeit, in Europa, den USA sowie weltweit in Unternehmen zu investieren, die im Vergleich zum Marktdurchschnitt weniger negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt der Erde haben und die SDGs der UN berücksichtigen.
DWS legt vier neue ESG-Xtrackers-ETFs auf
Bereits 2014 hat Xtrackers ETFs auf den Markt gebracht, mit denen Anleger die Aktienfaktoren Value, Quality, Momentum und Minimum Volatility in ihrem Portfolio abbilden konnten. Nun kombiniert die neue Reihe die bewährte MSCI-Faktormethodik mit einem ESG-Ansatz.
Geförderte Altersvorsorge mit Börsenpower
Zu den Highlights der WWK BasisRente invest 2.0 zählen unter anderem eine Auswahl aus qualitätsgeprüften Top 100-Fonds, der im Marktvergleich sehr hohe garantierte Rentenfaktor mit Besserstellungsoption und die innovative Rentenphase Invest.
AV-Rating 2023: Jede dritte Privatrente ist hervorragend
Das Rating Altersvorsorge 2023 von Franke und Bornberg untersucht 429 Rententarife und damit das gesamte Spektrum der Altersvorsorge. Erstmals werden auch Kriterien zur Nachhaltigkeit bewertet. Privatrenten der 3. Schicht stellen mit 259 Produkten den größten Anteil. Jede dritte erhält die Höchstnote FFF+.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.