Der neu lancierte „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II“ investiert in nicht kotierte Clean-Energy-/Infrastrukturanlagen und -firmen. Ziel des Fonds ist, ein global diversifiziertes Portfolio aus direkten Infrastrukturenergieanlagen aufzubauen. Er steht qualifizierten Anlegern offen, die in ein Segment mit attraktiven Wachstumsaussichten investieren wollen. Die Zielgröße beträgt 750 Millionen Euro.
Swiss Life Asset Managers lancierte ihren zweiten internationalen Fonds für erneuerbare Energien „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II“, den Nachfolger des ersten internationalen Fonds „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund Europe“.
Der neu lancierte Fonds ergänzt die bisherigen Clean-Energy-Fonds. Damit ist es der vierte Fonds für erneuerbare Energien und der zweite, der weltweit investiert.
Der „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II“ setzt die erfolgreiche Strategie des Vorgängerfonds fort und konzentriert sich auf qualitativ hochwertige Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien und Clean Energy. Mit Investitionen in OECD-Ländern soll ein diversifiziertes Portfolio mit nicht kotierten Anlagen aufgebaut werden, deren Schwerpunkt auf der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse sowie der Speicherung und erneuerbaren Treibstoffen liegt. Der Fonds steht qualifizierten Anlegern offen und hat eine Zielgröße von 750 Millionen Euro, wobei das erste Closing im vierten Quartal 2022 geplant ist.
Der Fonds wird von einem engagierten Team für erneuerbare Energien beraten, das auf starken und langfristigen Partnerschaften mit Projektentwicklern, Energieunternehmen, Investoren, Behörden und anderen Stakeholdern aufbaut, um solide Möglichkeiten für die Anlage der Kundengelder zu schaffen. Marc Schürch, Head Renewable Energy bei Swiss Life Asset Managers erklärt:
Wir wollen unser tiefgreifendes Know-how im Energiesektor einbringen und in alle Bereiche der Energiewende investieren. Damit leisten wir im Auftrag unserer Anleger einen Beitrag dazu, Stromerzeugung, Wärmeversorgung und Mobilität nachhaltiger zu machen.
Der „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II“ gilt als Art.-8-Fonds gemäß Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR). Swiss Life Asset Managers ist Mitglied der GIIA (Global Infrastructure Investment Association) und der GRESB und Unterzeichnerin der UNPRI.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltigkeit in der Versicherungs- und Finanzberatung
Der 2. August sollte die nachhaltige Zeitenwende für die Versicherungs- und Finanzvermittlung einläuten. Den regulatorischen Startschuss setzte dafür die EU-Transparenzverordnung. Wo stehen wir jetzt in Bezug auf die Vermittlerschaft? Eine Positionsbestimmung von Norman Wirth.
Swiss Life Asset Managers beteiligt sich an Batterieplattform
SIGNAL IDUNA erwirbt Europas größten Solarpark
Ungenügend definiert: Strenge Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.