Der neu lancierte „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II“ investiert in nicht kotierte Clean-Energy-/Infrastrukturanlagen und -firmen. Ziel des Fonds ist, ein global diversifiziertes Portfolio aus direkten Infrastrukturenergieanlagen aufzubauen. Er steht qualifizierten Anlegern offen, die in ein Segment mit attraktiven Wachstumsaussichten investieren wollen. Die Zielgröße beträgt 750 Millionen Euro.
Swiss Life Asset Managers lancierte ihren zweiten internationalen Fonds für erneuerbare Energien „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II“, den Nachfolger des ersten internationalen Fonds „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund Europe“.
Der neu lancierte Fonds ergänzt die bisherigen Clean-Energy-Fonds. Damit ist es der vierte Fonds für erneuerbare Energien und der zweite, der weltweit investiert.
Der „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II“ setzt die erfolgreiche Strategie des Vorgängerfonds fort und konzentriert sich auf qualitativ hochwertige Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien und Clean Energy. Mit Investitionen in OECD-Ländern soll ein diversifiziertes Portfolio mit nicht kotierten Anlagen aufgebaut werden, deren Schwerpunkt auf der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse sowie der Speicherung und erneuerbaren Treibstoffen liegt. Der Fonds steht qualifizierten Anlegern offen und hat eine Zielgröße von 750 Millionen Euro, wobei das erste Closing im vierten Quartal 2022 geplant ist.
Der Fonds wird von einem engagierten Team für erneuerbare Energien beraten, das auf starken und langfristigen Partnerschaften mit Projektentwicklern, Energieunternehmen, Investoren, Behörden und anderen Stakeholdern aufbaut, um solide Möglichkeiten für die Anlage der Kundengelder zu schaffen. Marc Schürch, Head Renewable Energy bei Swiss Life Asset Managers erklärt:
Wir wollen unser tiefgreifendes Know-how im Energiesektor einbringen und in alle Bereiche der Energiewende investieren. Damit leisten wir im Auftrag unserer Anleger einen Beitrag dazu, Stromerzeugung, Wärmeversorgung und Mobilität nachhaltiger zu machen.
Der „Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II“ gilt als Art.-8-Fonds gemäß Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR). Swiss Life Asset Managers ist Mitglied der GIIA (Global Infrastructure Investment Association) und der GRESB und Unterzeichnerin der UNPRI.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltigkeit in der Versicherungs- und Finanzberatung
Der 2. August sollte die nachhaltige Zeitenwende für die Versicherungs- und Finanzvermittlung einläuten. Den regulatorischen Startschuss setzte dafür die EU-Transparenzverordnung. Wo stehen wir jetzt in Bezug auf die Vermittlerschaft? Eine Positionsbestimmung von Norman Wirth.
Swiss Life Asset Managers beteiligt sich an Batterieplattform
SIGNAL IDUNA erwirbt Europas größten Solarpark
Ungenügend definiert: Strenge Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutsche hinterfragen Preis von Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema bei der Altersvorsorge – doch die Bereitschaft, dafür auf Rendite oder geringe Kosten zu verzichten, sinkt. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage unter 2.050 Personen im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.