Geht es in der Finanzberatung um Absicherung, Vorsorge oder Vermögensplanung, möchten viele Verbraucherinnen und Verbraucher genauer definieren, worin sie ihr Geld investieren – beispielsweise nur oder überwiegend in Unternehmen, die nachhaltige oder soziale Ziele verfolgen. Um solche Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Finanzanalyse eines Privathaushaltes gezielt abzufragen, können Finanzberaterinnen und -berater jetzt einen praktischen Leitfaden nutzen.
Anhand der Ergebnisse lassen sich Finanzprodukte auswählen, die ökologische oder soziale Aspekte entsprechend mehr oder weniger stark gewichten. Der Leitfaden ist ab sofort Teil der DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“, lässt sich aber auch losgelöst von der Norm anwenden. Entwickelt haben ihn die im zuständigen DIN-Arbeitsausschuss tätigen Expertinnen und Experten von Banken, Versicherungen, Maklerbüros, aus der Vermögensverwaltung und von weiteren Institutionen.
Die erweiterte Norm zahlt damit auf die ab 2. August 2022 gesetzlich geltenden Vorgaben ein: Anlässlich des EU-Aktionsplans „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ ist es mit der Änderung der MiFID-II Richtlinie verpflichtend, in der Anlageberatung die Nachhaltigkeitspräferenzen von Kund*innen abzufragen. Die Norm ist in der aktuellen Fassung auf www.beuth.de erhältlich.
ESG-Modul flexibel einsetzbar
Der Leitfaden – auch als ESG-Modul (Environment, Social, Governance) der DIN 77230 bezeichnet – soll Verbraucher*innen vor manipulativer Abfrage schützen und ihnen ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitspräferenzen anhand standardisierter Bewertungskriterien klar zu definieren.
Beraterinnen und Berater profitieren von seiner einfachen und zugleich flexiblen Anwendbarkeit: Mittels eines Abfrageschemas mit sieben Fragen werden die Nachhaltigkeitspräferenzen erfasst, je nach Antwort leitet das Schema zu passenden Folgeschritten weiter. Erläuterungen zu den wichtigsten Fragen sowie zur Ergebnisdarstellung runden das ESG-Modul ab, sodass Finanzberater*innen für das Gespräch optimal vorbereitet sind.
Nachhaltiges Handeln und soziales Engagement seien vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern auch in Bezug auf ihre Finanzthemen wichtig, so Dr. Klaus Möller, Vorstand des DEFINO Institut für Finanznorm AG und Obmann des Normausschusses, der die DIN 77230 erarbeitet hat. Mit dem Leitfaden tragen man dazu bei, diese Aspekte in der Finanzberatung standardisiert und transparent zu berücksichtigen.
Breiter Konsens
An der Erarbeitung des ESG-Moduls der DIN 77230 waren eine Vielzahl an Experten aus renommierten Unternehmen der Branche, Verbraucherschützer und Wissenschaftler beteiligt. Das Modul wurde im
Konsens verabschiedet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kostenfreie, DIN-zertifizierte Analyse-Plattform für Finanzberater
Brokerport stellt ab sofort sämtlichen Einzelvermittlern von Versicherungen, Finanzprodukten und Finanzierungen seine Software „DINalyst“ dauerhaft kostenfrei zur Verfügung. Dabei ist die gültige IHK-Registrierung des Vermittlers die einzige Anforderung.
DIN-Norm wird um ESG-Modul erweitert
Tool zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen
Definet-Akademie qualifiziert auf Gewerbenorm
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.