Steigende Baupreise und höhere Zinsen bei der Immobilienfinanzierung: Wer seinen Traum vom Eigenheim realisieren möchte, ist nicht zu beneiden. Wichtiger denn je ist eine bedarfsgerechte Einkommensabsicherung. Auf was man achten sollte.
Gesetzlich Krankenversicherte sollten sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen, wie hoch ihr Krankengeldanspruch ist. Bei Arbeitnehmern beträgt er in der Regel nach sechs Wochen Lohnfortzahlung 70 Prozent vom Bruttogehalt, maximal 90 Prozent vom netto - höchstens jedoch 3.386,40 Euro pro Monat. Davon werden noch Sozialabgaben von rund zwölf Prozent abgezogen. Mit einer privaten Krankentagegeldversicherung lässt sich eine vorhandene Lücke bedarfsgerecht schließen.
Staatlicher Schutz reicht kaum aus
Kann der Beruf auf Dauer krankheitsbedingt nicht mehr ausgeübt werden, gibt es vom Staat die gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Hier wird allerdings das Restleistungsvermögen am allgemeinen Arbeitsmarkt berücksichtigt. Im Durchschnitt betrug die gesetzliche Erwerbsminderungsrente 2021 für Neurentner nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung gerade einmal 917 Euro Netto monatlich.
Für die meisten Versicherten reiche dies kaum aus, um davon den gewohnten Lebensstandard zu finanzieren und die Immobilienrate weiter bezahlen zu können, so die uniVersa Versicherung. Mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung kann der Einkommensverlust bei Berufsunfähigkeit (BU) gezielt abgesichert werden. Die BU-Rente sollte großzügig bemessen sein und im Ernstfall zur Deckung der monatlichen Kosten ausreichen.
Nachversicherungsgarantie wichtig
Junge Menschen mit späterem Eigenheimwunsch sollten beim Abschluss darauf achten, dass die Berufsunfähigkeitspolice möglichst umfangreiche Nachversicherungsgarantien ohne erneute Gesundheitsprüfung enthält, etwa beim Eigenheimkauf oder zusätzlich nach fünf, zehn und fünfzehn Jahren. Bei der uniVersa kann beispielsweise darüber auch nachträglich ein zweiter Vertrag mit einer kürzeren Laufzeit abgeschlossen werden, der auf den Tilgungsplan der Finanzierung abgestimmt und damit preiswerter ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BU mit vereinfachter Gesundheitsprüfung für Studierende
Das BU-Angebot der Standard Life gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit nahezu aller Studienrichtungen. Das Limit im Leistungsfall liegt bei einer monatlichen Rente von 750 Euro. Dieses kann bei Studienabschluss ohne Gesundheitsprüfung erhöht werden.
Deutsche Handwerker BU – für ALLE, die ihr Handwerk verstehen
Arbeitskraftabsicherung von seiner besten Seite: Mit der Deutschen Handwerker BU sind insbesonders Handwerker und alle körperlich Tätigen auf der sicheren Seite, wenn der Job nicht mehr ausgeübt werden kann. Mit bedarfsgerechten BU-Renten zu günstigen Prämien geht es finanziell weiter.
BU-Angebot mit zahlreichen qualitativen Optimierungen
Swiss Life gestaltet für über 800 Berufe die BU preislich deutlich günstiger. Das Tarif-Update kommt zudem mit zahlreichen Optimierungen, wie einer erweiterten Nachversicherungsgarantie, einem optional nachträglichen Einschluss der care-Option sowie der AU-Rente.
JDC startet neues Analyseformat mit MORGEN & MORGEN-Daten
JDCs neue Analyseformat ‚Trendbarometer‘ stützt sich auf die „harten“ Fakten aus der umfangreichen Datensammlung von M&M. So wurden für das aktuelle, erste ‚Trendbarometer BU-Versicherung‘ mehr als 50.000 Tarifdaten sowie rund eine halbe Million nach DSGVO-Vorgaben ausgewertet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.