Sanktionen gegen Russland drohen auf Europa zurückzufallen

Das sechste Sanktionspaket der Europäischen Union hat nun auch die russische Sberbank aus dem Zahlungsinformationssystem SWIFT ausgeschlossen. Globale Zahlungsinfrastrukturen quasi als wirtschaftspolitische „Waffen“ einzusetzen, stellt jedoch die künftige Tragfähigkeit dieser Strukturen auf die Probe.

(PDF)
DNA molecule and euro signDNA molecule and euro signSergey Nivens – stock.adobe.com

Ein White Paper des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE wägt die Vor- und Nachteile der gemeinsamen europäischen und US-amerikanischen Entscheidung ab, einschließlich des notwendigen Bedarfs politischer Reformen.

Demnach verursacht der Einsatz von SWIFT („Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication“) als Sanktionsinstrument Probleme aufgrund wirtschaftlicher Folgen, insbesondere durch erhöhte Kosten für grenzüberschreitende Transaktionen. Die EU und die USA könnten sogar ihre zentrale Position in den globalen Finanzinfrastrukturen verlieren, wenn sie SWIFT weiterhin als wirtschaftliche Waffe einsetzen, erläutert SAFE Fellow Andreas Nölke, Professor für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und Autor des SAFE White Papers.

Herausforderung für Europa

Der Verzicht auf SWIFT in der Liste der möglichen Sanktionen gegen Russland würde beiden Parteien allerdings ein einflussreiches Instrument aus der Hand nehmen, denn die Nutzung alternativer Systeme, wie Chinas „Cross-Border Interbank Payment System“ (CIPS) oder Russlands System zur Übermittlung von Finanzmitteilungen (SPFS) erschweren den internationalen Kampf gegen Geldwäsche. In diesem Bereich spielt SWIFT eine wichtige Rolle.

Weiter heißt es im Paper, dass eine zentrale Herausforderung für die westlich dominierten globalen Zahlungsinfrastrukturen von digitalen Zentralbankwährungen („Central Bank Digital Currency“, CBDC) ausgehen wird. Derzeit gilt China in diesem Bereich weltweit als führend. Die Strategie der Volksrepublik umfasst digitale Infrastrukturen, die auf das Land selbst ausgerichtet sind. Vor allem die europäische Entscheidung, SWIFT als Sanktionsinstrument einzusetzen, hat die Bemühungen Russlands und Chinas beschleunigt, eigene Systeme zu etablieren.

Alternative Zahlungsinfrastrukturen im Vergleich

So hat Russland seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 eine eigene Zahlungsinfrastruktur entwickelt: das SPFS. Es ist SWIFT im Kern nachmodelliert und kann gleichzeitig verwendet werden. Die Kapazität des SPFS ist jedoch noch sehr begrenzt und es kommt nur dann zum Einsatz, wenn eine russische Bank von SWIFT ausgeschlossen ist.

Im Gegensatz zu SWIFT funktioniert Chinas CIPS als vollständiges Zahlungssystem. Es umfasst Clearing und Abrechnung und ist damit unabhängiger von SWIFT und dem US-amerikanischen „Clearing House Interbank Payment System“ (CHIPS).

Bislang ist die Reichweite von CIPS – mit 1.300 teilnehmenden Firmen – noch begrenzt, aber das System verzeichnete 2021 ein bemerkenswertes Wachstum von 75 Prozent mit Blick auf den Transaktionswert, was bedeutet, dass sowohl die russischen als auch die chinesischen Anstrengungen auf die EU und die USA zurückfallen könnten. Andreas Nölke fügt hinzu, dass „dieser Nachteil für Europa in Betracht gezogen werden muss, wenn SWIFT als wirtschaftliche Waffe eingesetzt wird.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

business man strategy brainstorm chess board game with hand toucbusiness man strategy brainstorm chess board game with hand toucwhyframeshot – stock.adobe.combusiness man strategy brainstorm chess board game with hand toucwhyframeshot – stock.adobe.com
Finanzen

Risiken des Ukraine-Kriegs für den deutschen Finanzmarkt

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wurden verschiedene Sanktionspakete verabschiedet, die auch den Finanzsektor einbeziehen. Diese betreffen unter anderem den Zugang russischer Banken zum internationalen Zahlungsinformationssystem SWIFT, das Einfrieren von Währungsreserven der russischen Zentralbank sowie ausgewählter Personen und Unternehmen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die bis dato getroffenen – den Finanzsektor betreffenden – Sanktionen ausreichen und welche Auswirkungen ...
Businessman use tablet to checking crisis of world economy, StocBusinessman use tablet to checking crisis of world economy, Stocsutlafk – stock.adobe.comBusinessman use tablet to checking crisis of world economy, Stocsutlafk – stock.adobe.com
Finanzen

Private Markets als Stabilisator in Krisenzeiten

Die Aktienmärkte haben mit einer spürbaren Zunahme der Volatilität unmittelbar auf den Ukraine-Krieg und deutlich erhöhte Inflationsgefahren reagiert. Dagegen machen sich wirtschaftliche oder geopolitische Krisen bei Private Market-Investitionen – wenn überhaupt – immer erst mit einer gewissen Zeitverzögerung bemerkbar. Im
Finanzen

Rechtliche Hindernisse bei Oligarchen-Sanktionen in UK

Inmitten des Vormarschs von Wladimir Putins Soldaten in der Ukraine verhängen die Regierungen der Welt weiterhin Wirtschaftssanktionen gegen russische Vermögenswerte und Personen mit Verbindungen zu dem offensiven Regime. Der Druck auf die britische Regierung, immer schärfere Sanktionen gegen einflussreichere russische Milliardäre zu verhängen, hält an. Verschiedene europäische Länder haben schon begonnen, Vermögenswerte zu beschlagnahmen.
Dark night shot of Russian Kremlin: Senate dome, tower, wallDark night shot of Russian Kremlin: Senate dome, tower, wallskyNext – stock.adobe.comDark night shot of Russian Kremlin: Senate dome, tower, wallskyNext – stock.adobe.com
International

Sanktionen beeindrucken Russland wenig

Russland schafft Fakten: Zum Entsetzten vieler hat Russlands Präsident Wladimir Putin am Montag die selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk anerkannt, und wenig später von ihm so benannte „Friedenstruppen“ in die ukrainischen Regionen entsandt. Nach eilig zusammenberufenen Krisensitzungen sind nun erste Sanktionen verhängt – doch weshalb diese Russland vielleicht nur wenig tangieren, das geht aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervor.So ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.