Die Welt verändert sich und damit entstehen gleichzeitig zuvor nicht dagewesene Versicherungsrisiken. Besonders im IT-Bereich waren Ausfallschäden zum Beispiel durch einen Cloud-Ausfall bisher kaum versicherbar. Heute brauchen neue Technologien neue Versicherungsmodelle – hier kommt der parametrische Ansatz in Frage.
Langes Warten auf Erstattungen passt nicht zur heutigen schnellen Geschäftswelt – und kann unter Umständen das ganze Unternehmen in Bedrängnis bringen. Bei herkömmlichen Versicherungsmodellen ist aber genau dies der Fall: Die Schadensfeststellung zieht sich und bis das Geld da ist, können Monate vergehen.
Bei einer Betriebsunterbrechung aufgrund eines Cyber-Angriffs beispielsweise beginnt die komplizierte und detaillierte forensische Untersuchung mit einem Team von IT-Experten, Anwälten und Versicherungsexperten, die den Schaden bewerten und den Wert des Schadens bestimmen. Langwierige Verhandlungen über die auszuzahlende Versicherungssumme verlangsamen den Prozess weiter.
Bei einer parametrischen Versicherung hingegen fließt das Geld aufgrund der zuvor festgelegten Schadenssumme und vereinbarter transparenter Kriterien zur Auszahlung bei Eintritt des Ereignisses schnell und unkompliziert. Bisher diente dieses besondere Versicherungsmodell hauptsächlich als Schutz vor naturbedingten Risiken, wie Überschwemmungen oder Erdbeben und wurde auf dem Kapitalmarkt zur Bündelung von Risiken eingesetzt. Warum?
Für diese Art der Versicherung ist ein bestimmter Parameter, wie zum Beispiel die Niederschlagsmenge, die Stärke eines Erdbebens oder auch die zeitliche Verspätung eines Flugs ausschlaggebend – und durch den tatsächlichen Eintritt des Ereignisses kommt es automatisch und völlig unkompliziert zur Auszahlung der vorher vereinbarten Summe. Dies verschlankt den gesamten Versicherungsprozess und bietet damit eine smarte Ergänzung zum bereits bestehenden Versicherungsportfolio der Anbieter.
Nun kann dieser Ansatz endlich auch auf neue Versicherungsrisiken im Rahmen der Digitalisierung angewandt werden. Das Düsseldorfer Unternehmen Parametrix hat es sich zur Aufgabe gemacht, zum Beispiel Cloud-bedingte Umsatzausfälle und weitere entstandene Kosten unkompliziert zu versichern.
Dank spezieller Parameter wird die Schadenssumme zuvor anhand des Kundenbedarfs festgelegt und schließlich gemessen an der Ausfallzeit des versicherten Services ausgezahlt – ohne Nachweise für die Schadenursache oder -höhe. Möglich macht das ein 24/7-Monitoring der Cloud, durch das die Versicherer die Dauer des Ausfalls quasi live mitverfolgen. Diese Lösung und Herangehensweise schützt Unternehmen, hilft Versicherern bei der Risikobewertung und Kumulkontrolle und macht den Risikotransfer auch interessant für den Kapitalmarkt. Eine Innovation, von der alle Beteiligten profitieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cloud Governance: Verschärfte Cloud-Regulatorik setzt Finanzdienstleister unter Druck
Finanzdienstleister, die die Cloud strategisch nutzen, müssen eine widerstandsfähige Cloud-Landschaft entwickeln, um den Geschäftsbetrieb unterbrechungsfrei zu garantieren und sensible Daten zu schützen.
Marktvergleich legt Heterogenität der Cyber-Tarife offen
Der Cyberversicherungs-Markt weist nicht nur das größte Vertriebspotenzial der Branche auf, er glänzt nach über 10 Jahren Entwicklung auch mit einer starken Professionalisierung im Underwriting und Schadenmanagement. Doch zeigen sich die Tarife mit großen strukturellen und inhaltlichen Abweichungen.
Kosten für IT-Sicherheit: Budgets richtig kalkulieren
In einer Zeit, in der IT-Sicherheit jedes Unternehmen gleichermaßen betrifft, ist es völlig falsch, diesem Thema mit klassischer Kosten-Nutzen-Rechnung zu begegnen. Gerade hierbei sollten Entscheider präzise, aber nicht zu scharfkantig kalkulieren, denn falsche Sparsamkeit kann fatal sein.
Lösegeldforderungen bedrohen auch Versicherer
Auch 2023 müssen Unternehmen mit wachsenden Kosten von Ransomware-Angriffen rechnen. Doch neben den betroffenen Unternehmen klagen auch immer mehr Cyberversicherer über einen Anstieg der Kosten. Viele ergreifen nun Maßnahmen zur Schadensbegrenzung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.