Die DELA Lebensversicherungen erweitern ihr Tarifangebot für die Risikolebensversicherungen DELA aktiv Leben und DELA aktiv Leben plus+. Ab sofort können Vertriebspartner bei der Prämienkalkulation auf eine erweiterte Differenzierung nach Berufsgruppen zurückgreifen – zum Vorteil ihrer Kunden.
Das erweiterte Tarifangebot komme dem Wunsch der Vertriebspartner nach, bei der Prämienkalkulation und -ermittlung noch besser differenzieren zu können und Kunden auf diese Weise die optimale Absicherung ihrer Liebsten zu den bestmöglichen Konditionen anbieten zu können, erklärt Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen in Deutschland.
Erweiterte Differenzierung nach Berufsgruppen
Die neuen Tarife unterscheiden nun bei den Berufsgruppen zwischen kaufmännisch-administrativen und handwerklich-technischen Tätigkeiten. Da diese Unterschiede der Berufstätigkeit nun prämienrelevant sind, wird künftig auch die Berufsbezeichnung abgefragt. Die klassischen DELA-Vorteile beziehungsweise Leistungsmerkmale sind inklusive. Damit setzt DELA den Anspruch um, eine für den Kunden günstige und zugleich leistungsstarke Absicherung für alle Lebensumstände zu verwirklichen.
Die DELA-Risikoleben-Tarife für Beschäftigte in den handwerklich-technischen Berufen gehören bereits jetzt zu den Top-3-Angeboten im Markt. Mit der erweiterten Tarifstruktur mache man nun der Berufsgruppe der kaufmännisch-administrativ tätigen Menschen ein Vorsorgeangebot, das jedem Vergleich hinsichtlich des Preises und der Leistung standhalte. Wer zudem als Nichtraucher ein gesünderes Leben führe, könne noch einmal mehr sparen, so Capellmann.
Leistungsstarke Tarife für generationenübergreifende Vorsorge
Die erweiterten Tarife gelten für die beiden Risikolebensversicherungen DELA aktiv Leben und DELA aktiv Leben plus+ . Über die umfangreichen Leistungen im Tarif aktiv Leben hinaus enthält der Premium-Tarif aktiv Leben plus+ eine ereignisunabhängige Nachversicherung bis maximal 100.000 Euro, eine vorgezogene Todesfall-Leistung bei 12-monatiger Lebenserwartung, eine Verlängerungsoption von bis zu 15 Jahren ohne Gesundheitsprüfung sowie Bonusleistungen für Kinder und bei Pflege eines Angehörigen. Ausgenommen von der neuen Tarifstruktur sind die Zusatzversicherungen Krankheit und Pflege.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VPV verbessert ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Neben einer preislichen Besserstellung zahlreicher Berufe, kommt das Update des BU-Tarifs mit erleichterten Annahmerichtlinien sowie einer verlängerten Frist für die ereignisbezogene Nachversicherung. Das zulässige Alter wurde um 5 Jahre erhöht.
Unfall INVEST mit verbesserten Konditionen
Unter anderem sind die Prämien für alle Berufsgruppen günstiger geworden. Außerdem kommt die Unfallversicherung jetzt in allen drei Produktvarianten ohne Gesundheitsprüfung und kombiniert Unfallschutz mit einer attraktiven Sparform.
EUROPA steigert Leistungsniveau in der Risikolebensversicherungen
Versicherte profitieren ab sofort von noch einfacheren und zügigeren Auszahlungen bei der vorgezogenen Todesfallleistung sowie der Sofortleistung bei Tod. Gleichzeitig wurde der digitale Antrag um die eSignatur ergänzt.
M&M Marktblick: Weiter steigendes BU-Neugeschäft
Der aktuelle Jahrgang des M&M Rating Berufsunfähigkeit bewertet 617 Tarife und -Kombinationen. Das Neugeschäft ist um zehn Prozent gewachsen und das Angebot insgesamt weiterhin auf sehr hohem Niveau. Eine große Dynamik verzeichnet die Nachversicherung: Hier findet eine zunehmende Differenzierung statt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.