Mehr als 100 Krypto-Schwergewichte, sogenannte Wale, besitzen jeweils über 10.000 Bitcoins (BTC). Im vergangenen Oktober, als der Bitcoin Preis noch in Sphären um die 65.000 US-Dollar notierte, gab es lediglich etwa 80 Einzelinvestoren mit einer fünfstelligen Anzahl an BTCs. Dies zeigen Daten der Blockchain-Analytiker Glassnode in einer Handelskontor.de-Infografik.
Dies ist von Relevanz, da es als Beleg dafür angesehen werden kann, dass die Marktprofis davon ausgehen, dass es mit der Kryptowährung Nummer eins mittel- bis langfristig wieder nach oben geht. Während die Kleinanleger um ihre Anlagen fürchten, scheint das große Geld auf Shoppingtour zu sein.
Generell gibt es eine große Kluft auf dem Krypto-Markt. Angefangen als Graswurzelbewegung, ist der Einfluss der großen Player inzwischen immens. Auf 0,35 Prozent aller existierenden Bitcoin Wallets lagern 84,56 Prozent aller Bitcoins. Zwar gibt es eine gewisse Unschärfe, da einige der Coins auch verwahrenden Akteuren wie Börsen zuzuschreiben sind, doch ein eklatantes Ungleichgewicht bleibt auch dessen bereinigt bestehen.
Die Nachfrage der Kleinanleger ist unterdessen auf relativ niedrigem Niveau. Desillusioniert haben sich unter anderem deshalb einige gezeigt, da Bitcoin bis dato wenig als Inflationsschutz zu taugen scheint. Die kurzfristige Perspektive ist es jedoch womöglich, die über Bord geworfen werden sollte. Auch während des Corona-Crashs im Jahr 2020 stürzte Bitcoin zunächst ab, um nur wenig später fulminant an Wert zuzulegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Von wegen kryptisch: Digitale Währungen
Für die meisten Laien, die sich noch nie konkret mit digitalen Zahlungsmitteln beschäftigt haben, sind Bitcoin, Ethereum und Co. einfach nur „kryptisch“. Doch die Investition in Kryptowährung liegt voll im Trend. Die ARAG Experten erklären, worum es geht und was beachtet werden sollte.
Bitcoin-Miner vor der Pleite?
Bisher zogen es die großen Player aus der Mining-Industrie vor, ihre Coins zu verwahren, anstatt zu verkaufen. Doch stoßen derzeit immer mehr Mining-Konzerne erhebliche Teile ihrer Bitcoin-Bestände ab, da Gelder zur Deckung der Geschäftsausgaben benötigt werden.
Das große Geld glaubt weiter an Kryptowährungen
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.