Das Ziel des Aktionsplans für ein nachhaltiges Finanzsystem in Europa ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit grüner Aktivitäten zu verbessern – und damit das Risiko des Greenwashing zu minimieren – und den Zugang zu Finanzmitteln für den Übergang zu einer grünen, integrativen und widerstandsfähigen Wirtschaft zu verbessern. Noch ist das Ziel nicht erreicht worden. Und warum? Ein Konstruktionsfehler.
Ein Kommentar von Rosl Veltmeier, Triodos Investment Management
Derzeit bestraft kein Mechanismus die Anlageprodukte, die irreführenderweise als nachhaltig bezeichnet werden. Zwar wurde die EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte dazu eingeführt, die Transparenz zu erhöhen, wie Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in die Anlageentscheidungen miteinbezogen werden – doch genau hier liegt der Konzeptionsfehler.
Die Agenda für ist so konzipiert, dass die Beweislast bei den nachhaltigen Anlageprodukten liegt. Sie müssen über Prozesse, Daten und Berichte verfügen, um ihren "grünen" Anspruch zu untermauern. Für Organisationen ist diese Anpassung mit erheblichem Aufwand verbunden, für nachhaltige Anleger bedeutet dies steigende Kosten.
Trägt ein Anlageprodukt jedoch nicht das Siegel "Nachhaltigkeit", ist keine Berichterstattung erforderlich. Hinzu kommt, dass die derzeitige Gestaltung der SFDR keine Anreize für Investoren bietet, ihre Anlageprodukte nachhaltiger zu gestalten, da dies mit mehr Arbeit verbunden und zu höheren Kosten führen würde.
Was wir brauchen wäre vielmehr, dass nachhaltige Anlagen günstiger und schädliche Anlagen teurer werden. Höhere Kosten würden dann auch den wahren Preis solcher Investitionen für die Gesellschaft darstellen und eine Verlagerung von schädlichen Investitionen zu nachhaltigen Investitionen anregen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Klarere Trennung nachhaltiger Fonds
Die SFDR, die darauf abzielt, Nachhaltigkeitsnachweise von Finanzprodukten zu verbessern und dadurch Greenwashing zu verhindern, ist seit Einführung im März 2021 deutlich exakter geworden: Zahlreiche Fonds wurden herabgestuft, gleichzeitig stieg die Anzahl der Artikel 9-Fonds.
Wann gelten Unternehmen als „grün“?
Infinma-Studie: Nachhaltige Fondspolicen und Fondsanlagen
Seit 2020 wertet infinma Kapitalanlagen aus, im wesentlichen Investmentfonds, als Fondspolicen bespart werden: Für die Jahre 2020 bis 2022 wurden über 38.000 Datensätze erfasst und gut 6.000 unterschiedliche Fonds und Tranchen von Fonds ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich: Lebensversicherer sind "grüner", als viele gedacht haben.
AV-Rating 2023: Jede dritte Privatrente ist hervorragend
Das Rating Altersvorsorge 2023 von Franke und Bornberg untersucht 429 Rententarife und damit das gesamte Spektrum der Altersvorsorge. Erstmals werden auch Kriterien zur Nachhaltigkeit bewertet. Privatrenten der 3. Schicht stellen mit 259 Produkten den größten Anteil. Jede dritte erhält die Höchstnote FFF+.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.