Für die Anwender der Analysesoftware ASCORE Navigator wurden – anschließend an das Update im Bereich der Privaten Voll- und Zusatzversicherung – die Tarife der betrieblichen Krankenversicherung aktualisiert.
Das Update der ASCORE Analysesoftware umfasste einerseits die Aktualisierung der Kriterienkataloge, indem einzelne Benchmarks überprüft und gegebenenfalls angepasst sowie neue Kriterien ergänzt wurden, und andererseits veränderte Leistungsinhalte oder -umfang sowie Aufnahme weiterer Tarife berücksichtigt wurden.
217 Tarife in den Kategorien wurden auf den neuesten Stand gebracht oder neu aufgenommen:
- bKV Ambulante Vorsorge
- bKV Auslandsreise
- bKV Heilpraktiker
- bKV Krankentagegeld
- bKV Sehhilfen
- bKV Stationär Topschutz
- bKV Stationär Unfallfolgen
- bKV Zahnbehandlung Prophylaxe
- bKV Zahnersatz
- bKV Kompakt Ergänzung (Sehhilfe, Hilfsmittel, Zahnersatz, Ausland)
- bKV Kompakt Zahn (Prophylaxe, Ersatz, KFO)
- bKV Pflegegeld Topschutz (PG 1-5)
BKV Budget-Tarife
Auf Grund der wachsenden Bedeutung an Budget-Tarife im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung wurden zwei weitere Kriterienkataloge angelegt:
- bKV Budget (Ambulant, Zahn)
- bKV Budget (Zahn)
Bei den Budget-Tarifen handelt es sich um Leistungspakete, die den Versicherten bis zu einem bestimmten Höchsterstattungsbetrag – dem „Budget“ – zur Verfügung stehen. Die meisten aktuell am Markt angebotenen Budget-Tarife kann man in zwei Kategorien unterteilen: Budget-Tarife mit Leistungen aus dem ambulanten und dentalen Bereich sowie Zahn-Budget-Tarife. Die beiden neuen Bereiche in der bKV ermöglichen somit einen angemessenen Tarifvergleich innerhalb der jeweiligen Kategorie.
Aktuell sind die beiden Tarifbereiche im ASCORE Navigator durch insgesamt 7 Budget-Tarife mit ambulanten und dentalen Leistungen und zwei Zahn-Budget-Tarife vertreten. Ascore erwartet auch weiterhin eine zunehmende Bedeutung und damit Zuwachs bei den Budget-Tarifen.
BKV Pflege und Krankentagegeld: Dynamik
Analog zu den Pflege- und Krankentagegeldtarifen im Bereich der Privaten Krankenzusatzversicherung wird nun auch bei den Pflege- und Krankentagegeldtarifen im Bereich der bKV das Thema „Dynamik“ abgebildet. Bei den Pflegegeldtarifen werden folgende Aspekte analysiert:
- Dynamik (ohne Gesundheitsprüfung)
- Absoluter Höchstbetrag des Tagegeldes inklusive Dynamik (beziehungsweise bis zu welchem Höchstbetrag das versicherte Tagegeld im Rahmen einer Dynamik erhöht werden kann)
- Höchstalter Dynamik (beziehungsweise bis zu welchem Alter der Anspruch auf dynamische Anpassung des Pflegetagegeldes besteht, nur bei den Pflegegeldtarifen relevant)
- Durchgängiges Dynamikrecht (beziehungsweise die Möglichkeit, der Dynamik unbegrenzt oft widersprechen zu können, ohne dass der Anspruch auf Dynamik erlischt) sowie
- Dynamik im Leistungsfall
In die Bewertung fließen jedoch, aufgrund ihrer Bedeutung, nur die ersten zwei von den oben aufgeführten Fragen ein.
Bei den Krankentagegeldtarifen ist eine planmäßige Erhöhung von dem versicherten Krankentagegeld eher eine Ausnahme. Ergänzt wurde der Kriterienkatalog um nur zwei Kriterien, „Dynamik (ohne Gesundheitsprüfung)“ sowie „Durchgängiges Dynamikrecht“, die bei der Bewertung der Tarife nicht berücksichtigt werden und nur einen informativen Zweck erfüllen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE aktualisiert Produkt-Scorings für die bKV-Tarife
Die Anzahl der bewerteten bKV-Tarife erhöhte sich von 222 im Vorjahr auf insgesamt über 250. Insbesondere der Tarifbereich bKV-Budget wurde dem allgemeinen Trend entsprechend ausgeweitet: nach 13 Tarifen im Vorjahr beinhaltet der Scoring-Jahrgang nun fast doppelt so viel Tarife.
ASCORE: Update der Privaten Voll- und Zusatzversicherung
Die aktuelle Version des Produkt-Scorings umfasst insgesamt 100 Vollversicherungstarife sowie 345 Zusatzversicherungstarife von 30 Gesellschaften. Die Vollversicherungstarife wurden zum ersten Mal nach einem gemeinsamen Maßstab bewertet.
Debeka stellt erweitertes Angebot in der bKV vor
Der private Krankenversicherer bietet ab sofort einen Budgettarif an - ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeit. Das Gesundheitsbudget kann für unterschiedliche Leistungen mitunter aus den Bereichen Ambulante Heilbehandlung, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen verwendet werden.
Der Schlüssel zum Erfolg in der bKV
Die bKV gilt seit geraumer Zeit als Hoffnungsträger in der PKV. Und tatsächlich scheint das Produkt nun auch durchzustarten. So hat sich die Anzahl der Arbeitgeber, die eine bKV anbieten, seit 2016 fast vervierfacht. Assekurata beleuchtet die Gründe für diesen Erfolg und die beliebtesten Tarifformen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.