Absurder Zustand bei ESG-Präferenzabfrage

Unabhängige Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittler mit Zulassung nach § 34 f Gewerbeordnung sind nicht dazu verpflichtet, ab dem 2. August 2022 die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abzufragen und das Ergebnis dann in eine eventuelle Produktempfehlung einfließen zu lassen. Das ergab eine gemeinsame Anfrage des Votum-Verbandes und des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

(PDF)
ProblemsProblemsellisia – stock.adobe.com

Damit nimmt das Ministerium eine für viele Fachleute recht überraschende gesetzlichen Auslegung vor, bestätigt aber andererseits eine schon vor einigen Wochen von der BaFin diesbezüglich getätigte Äußerung gegenüber dem markt intern Verlag. Es wird im Ministerium davon ausgegangen, dass es sich bei dem Verweis in § 16 Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) auf Artikel 54 der Delegierten Verordnung der EU um einen starren Verweis handelt, der nicht auf die jeweils gültige Verordnung verweist, sondern auf die Verordnung zum Zeitpunkt der Verabschiedung der FinVermV. Wörtlich heißt es aus dem Ministerium:

"Finanzanlagenvermittler sind weder aufgrund von direkt geltendem EU-Recht noch durch die FinVermV rechtlich verpflichtet, die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden zu ermitteln. Dennoch wäre es sinnvoll, wenn sie diese Anforderung freiwillig erfüllen würden."

Das führt nun zu dem absurden Zustand, dass Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittler mit Zulassung nach § 34 f Gewerbeordnung wahrscheinlich für einen Übergangszeitraum andere regulatorische Pflichten haben werden, als Banken, Vermögensverwalter und andere Wertpapierdienstleister. Aber auch andere, als Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit.

Man gehe davon aus, dass der Gesetzgeber aktiv werde und die FinVermV kurzfristig anpasse und damit bald auch die entsprechende gesetzliche Pflicht für alle 34f-Zulassungsinhaber komm, so Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW. Zum 2. August dürfte das aber – insbesondere wegen der anstehenden parlamentarischen Sommerpause und der Notwendigkeit der Zustimmung auch des Bundesrates – schwer umsetzbar sein. Wirth rät:

Wir empfehlen, sich auch mit Zulassung nach § 34 f Gewerbeordnung intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit zu befassen, zu qualifizieren und das Thema beim Kunden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben umsetzen. Soweit möglich, auch schon ab dem 2. August.

Wichtiger Hinweis: Diese ganze Diskussion tangiert die 34d-Zulassungsinhaber (Versicherungsvermittler und Versicherungsvermittlerinnen) nicht. Für sie steht der 2. August als Startschuss für die neuen Pflichten nicht in Frage!

(PDF)

LESEN SIE AUCH

fe715b5b-c2c1-49c2-92e3-801d0982f512fe715b5b-c2c1-49c2-92e3-801d0982f512Sergey Nivens – stock.adobe.comfe715b5b-c2c1-49c2-92e3-801d0982f512Sergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

§ 34 f-Vermittler: Endlich herrscht Klarheit!

VOTUM begrüßt es, dass das BMF den seit Beginn der Präferenzabfragepflicht bestehenden Systemfehler endlich korrigiert. Einen Start im Frühjahr 2023 erachtet der Verband weiterhin für alle Berater aufgrund der unvollständigen Datenlage als günstiger.

Team  Business  energy use, sustainability Elements  energy sourTeam Business energy use, sustainability Elements energy souronephoto - stock.adobe.comTeam Business energy use, sustainability Elements energy souronephoto - stock.adobe.com
Assekuranz

EU-Transparenzverordnung: AfW und VOTUM aktualisieren Empfehlung

Mit Blick auf die Pflicht, ab dem 02. August 2022 Nachhaltigkeitspräferenzen der Kundinnen und Kunden abzufragen und das Ergebnis in die Produktempfehlung einfließen zu lassen, wurden die Hinweise und Formulierungsvorschläge den neuen Vorgaben entsprechend aktualisiert.

Double exposure of businessman working with new modern computerDouble exposure of businessman working with new modern computereverythingpossible – stock.adobe.comDouble exposure of businessman working with new modern computereverythingpossible – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltigkeit in der Finanz- und Versicherungsberatung

Nachhaltigkeit ist DAS große Thema unserer Tage. Es ist auch regulatorisch aktuell für die Branche ein Megathema. Besonders für die Produktgeber im Investmentbereich, aber auch bei den Versicherungsgesellschaften. Wo stehen wir aber in Bezug auf die Vermittlerschaft? Was kommt auf sie zu? Eine Positionsbestimmung.
Mature father with small daughter walking on field on wind farm.Mature father with small daughter walking on field on wind farm.Halfpoint – stock.adobe.comMature father with small daughter walking on field on wind farm.Halfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

Mit Hochdruck zur klimasicheren Versicherung

Nach dem Erfolg der ersten Mitgliederkampagne im April dieses Jahres setzt ver.de ihren Weg fort und wirbt nun in einer zweiten Kampagne um neue Genossen. Für alle, die bis zum Jahresende Mitglied werden oder ihre Anteile erhöhen, gibt es einen besonderen Bonus.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.